Neue Zeitschrift für Disability Studies
zds_1_cfp Word
zds_1_cfp pdf
Die Zeitschrift für Disability Studies (ZDS) ist die erste peer-reviewed wissenschaftliche Zeitschrift im Feld der Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Ihr Anliegen ist, die gesamte Bandbreite der Inhalte, Perspektiven, Methoden und Theorien kritischer Behinderungsforschung zu präsentieren. Sie ist multidisziplinär und international ausgerichtet und erscheint halbjährlich online. Das zur Verfügung gestellte theoretische und praktische Wissen über Behinderung soll Prozesse unterstützen, die darauf abzielen, die gleichberechtigte Teilhabe von behinderten Menschen in der Gesellschaft zu realisieren.
Die ZDS orientiert sich an den Prinzipien der Disability Studies: d.h. zu allererst, dass Behinderung nicht als individuelles Merkmal von Individuen, sondern als kultur- und kontextabhängiges gesellschaftliches Konstrukt verstanden wird. Anliegen der ZDS ist, weiter zu verdeutlichen, dass die Disability Studies grundlegend auf die Expertise behinderter Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen angewiesen sind. Die ZDS hat den Anspruch, dass die inter- und transdisziplinäre Forschung und Theoriebildung der Disability Studies nicht nur auf Teilhabe an Gegebenem, sondern auf die Emanzipation aller zielt. Dafür sind Beiträge aus allen Wissenschaftsdisziplinen willkommen, die sich kritisch mit Behinderung auseinandersetzen: von soziologischen über sozialarbeiterische und politikwissenschaftlichen hin zu geschichts-, geschlechter-, erziehungs- ,kulturwissenschaftlichen oder weiteren Ansätzen.
An der Zeitschrift sind DS-Wissenschaftler*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum beteiligt (Deutschland, Österreich, Schweiz, und Luxemburg). Zur Förderung des internationalen Austausches wird es darüber hinaus auch englischsprachige Beiträge geben. Über die Förderung des wissenschaftlichen Austausches innerhalb der Disability Studies hinaus will die ZDS durch die Verbindung von Beiträgen aus Wissenschaft, Aktivismus, Kunst und Kultur gesellschaftliche Veränderungen begleiten und unterstützen.
Thematische Einführung in die Ausgabe
Die erste Ausgabe der Zeitschrift für Disability Studies fragt danach, wie sich Behinderung als soziales Phänomen in Zeiten von erstarkendem Nationalismus, Rechtspopulismus, Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus, um sich greifendem Neoliberalismus, Handelskriegen, Digitalisierung und sich beschleunigendem Klimawandel verändern wird.
Welche Zukünfte der Behinderung lassen sich vor diesem Hintergrund entwerfen?
Die Beiträge dieser Ausgabe suchen Antworten auf die Frage, wie sich das Leben behinderter Menschen angesichts gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Megatrends – von Urbanisierung über Digitalisierung bis Individualisierung – verändern wird: welche Utopien, Anti-Utopien und Dystopien von Behinderung lassen sich jenseits von ableistischen Utopien einer „behinderungsfreien“Gesellschaft entwickeln?
Mögliche, aber nicht ausschließliche, Themen, die in dieser Ausgabe eine Rolle spielen, umfassen dabei: Ausgangspunkt zahlreicher kontroverser Debatten in den Disability Studies erscheint die zunehmende Verschiebung der Grenzen des Menschseins – z. B. im Kontext der Diskurse zu Post- & Transhumanismus / Enhancement / Cyborgs, zu der auch die in der sog. Tierrechtsdebatte mit ihrer Unterscheidung in human/non-human animals gehört. In der zunehmenden Globalisierung des DS-Diskurses wird deutlich, dass die für die Disability Studies zentrale Unterscheidung von impairment und disability eine sehr westlich geprägte ist – wie verändert sich der Blick darauf unter Einbezug postkolonialer Theorien und Stimmen aus den Ländern des globalen Südens? Wie wirken sich neue medizinische Machbarkeiten in der Pränataldiagnostik auf das alltagseugenische Denken aus – und was kann ihm entgegengesetzt werden? Wird sich die Psychiatrisierung der Gesellschaft weiter fortsetzen oder wird die Psychiatrie abgeschafft? Welche Bedeutung haben erstarkender Nationalismus, Rechtspopulismus, Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus bei gleichzeitiger Zunahme von Flucht- und Migrationsbewegungen auf den (kritischen) Behinderungsdiskurs? Wird ein weltweit anhaltend boomender Kapitalismus mit immer neuen Formen der Arbeitskraftverwertung eine zunehmende Nützlichkeitserwartung an Körper stellen und damit auch beeinträchtigte Menschen weiter marginalisieren? Wird der demographische Wandel mit einer signifikanten Zunahme beeinträchtigter Menschen eine Veränderung der Bewertung von Beeinträchtigung und Behinderung mit sich bringen? Neben dem demographischen Wandel wird die Digitalisierung maßgeblich unsere Zukunft beeinflussen – welche Möglichkeiten eröffnet diese für behinderte Menschen und wo entstehen hier möglicherweise neue Barrieren? Wie sähen Entwürfe von inklusiven Gesellschaften aus, die den Bedürfnissen und Fähigkeiten aller Menschen gerecht werden?
Auch die Zukunft der kritischen Behinderungsforschung kann in den Blick genommen werden – wie wird/sollte sie sich weiterentwickeln? Wird Identitätspolitik weiterhin eine Rolle spielen oder überwunden werden? Wie wird sich das Verhältnis der Disability Studies zu Nachbardisziplinen wie den Mad Studies, der Teilhabeforschung, der Inklusionsforschung etc. entwickeln? Und last but not least: Welche Inhalte werden zukünftige Politiken im Hinblick auf Behinderung eine Rolle spielen – und wie sieht die Zukunft der (Menschen)Rechte behinderter Menschen aus?
Liste möglicher Themen
- Neue Normalitäten: Post- &Transhumanismus / Enhancement & Cyborgs / Transableism
- Neue alte Eugenik
- Disability Rights
- Digitalität als neue Lebensform / Digitale Barrierefreiheit
- Bedeutung von Klimawandel und Fluchtbewegungen behinderte Menschen
- Zukunft partizipativer kritischer Behinderungsforschung
- Brauchen wir noch Identitätspolitik?
- Verhältnis Teilhabeforschung – Disability Studies
- Silver Societies: Was bedeutet der demografische Wandel (in westlichen Industrienationen) für beeinträchtigte Menschen?
- Sexualität/Sexualassistenz
- Disability Arts
- Zukunft der Arbeit – hat Arbeit eine Zukunft?
- Menschenrechte vs. Sparpolitik im Sozial-/Gesundheitswesen
- Decolonizing Care
- Deaf Ethnicity
Einreichung
Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen! Die Erstausgabe der ZDS wird Anfang 2021 erscheinen. Um das zu ermöglichen, bitten wir Sie/dich bei der Einreichung von Artikelideen die folgenden Fristen zu beachten:
Einreichung Abstracts:
|
01.03.2020
|
Auswahl der Abstracts / Rückmeldung an Einreichende:
|
01.04.2020
|
Einreichung des Manuskripts:
|
01.07.2020
|
Sendung der Reviews an Einreichende:
|
15.09.2020
|
Einreichung der überarbeiteten Manuskripte:
|
30.10.2020
|
Rücksendung 2. Feedback an Einreichende:
|
30.11.2020
|
Einreichung der finalen Manuskriptversion:
|
30.12.2020
|
Da sich die ZDS-Website noch im Aufbau befindet, bitten wir um die ausschließliche Einreichung von Abstracts (500 Wörter) inkl. Kurzbiografie (100 Wörter) und Projektkontextes (100 Wörter) bis zum 01.03.2020 von über den folgenden Link: https://umfrage.hu-berlin.de/index.php/688516?newtest=Y&lang=de
Wir sind gespannt auf Ihre/Eure Einreichungen!
Mit herzlichen Grüßen,
das Herausgeber*innenteam – Julia Biermann, Mai-Anh Boger, David Brehme, Swantje Köbsell, Rebecca Maskos, Lisa Pfahl
Email: kontakt@zds-online.de