Archiv des Autors: Angela Wegscheider

2. Vortrag in der Reihe „Ableismus an der Universität“ / invitation: 2nd lecture in the series „Ableism at the University“ (15th March, 14h)

(english version below)
Die Organisationen
 
– Kunstuniversität Linz
– Johannes Kepler Universität Linz
Disability Studies Austria
 
laden ganz herzlich zum zweiten Vortrag in der Reihe „Ableismus an der Universität“ ein.
 
Vortragender: Thomas Tajo
Titel: Prehistoric foundation of Global Visual Culture – Its impacts on contemporary societies and digital media
Wann: Montag 15. März, 14 bis 15 Uhr
 
Wo: virtuell über Zoom; Dieser Link führt direkt ins Zoom Meeting:
 
Zu organisatorischen Zwecken wird um Anmeldung unter angela.wegscheider@jku.at gebeten.
 
Über den Vortragenden: Thomas Tajo ist ein blinder Wissenschaftler und Aktivist in Sachen Behinderung, Vorsitzender der vor kurzem gegründeten internationalen Non-Profit Organisation „Vision Inclusive“.
 
Der Vortrag ist in englischer Sprache, mit Übersetzung in Gebärdensprache.
 
Begrüßung: Angela Wegscheider
Moderation: Karin Harrasser
 

Alternativ könnten Sie auch mit diesen Daten einsteigen:
Zoom-ID: 821 0336 1685
Kenncode: Ableism
 
 
*****
 
After the first lecture was such a great success, I would like to invite you on behalf of the organising institutions:
 
– Linz University of Art
– Johannes Kepler University Linz
Disability Studies Austria
 
to the second lecture in the series „Ableism at the University“.
 
Speaker: Thomas Tajo
Title: Prehistoric foundation of Global Visual Culture – Its impacts on contemporary societies and digital media
When: Monday 15 March, 2 to 3 p.m.
Where: virtually via Zoom; This link leads directly to the Zoom Meeting:
https://us02web.zoom.us/j/82103361685?pwd=bk1MZTA5U01lNjdET0FmeHl2VmxLZz09
 
For organisational purposes, please register at angela.wegscheider@jku.at.
 
About the speaker: Thomas Tajo is a blind scholar and disability activist, chair of the recently founded international non-profit organisation Vision Inclusive.
 
The lecture is in English, with translation into sign language.
 
Welcoming address: Angela Wegscheider
Moderation: Karin Harrasser
 
Alternatively, you could also enter with these dates:
Zoom ID: 821 0336 1685
Identifier code: Ableism
 
 

Trotz Fleiß kein Preis? Akademiker:innen mit Behinderungen und ihr Zugang zu künstlerischen und wissenschaftlichen Karrieren

Ableismus kann salopp als Behindertenfeindlichkeit übersetzt werden. Nicole Brown ging am 18. Jänner 2021 in ihrem Online-Vortrag der Frage nach, warum Ableismus an der Universität endemisch ist und was Einzelne bzw. die Institution dagegen tun können.

Nicole Brown kommt ursprünglich aus der Steiermark, lebt schon lange in London. Sie arbeitet als Lektorin am Institute of Education des University College London und ist Leiterin von Social Research & Practice and Education, einer privaten Forschungseinrichtung. Brown hat bereits aus unterschiedlichen Perspektiven zu Ableismus in Academia publiziert. Ihr Vortrag im Jänner war in deutscher Sprache, das davon erstellte Video ist untertitelt: https://www.youtube.com/watch?v=R7FGuX0XLwY&feature=youtu.be

Brown stützte ihre Präsentation auf ihre Forschungsprojekte zur Arbeitssituation von Personen mit Behinderungen, Neurodiversitäten und chronischen Erkrankungen an Universitäten. Ihrer Meinung nach fehlen die Vorbilder, aber auch der Zugang zu Unterstützungsstrukturen. In den Bachelor-Studiengängen gibt es noch relativ viele Studierende mit Behinderungen, aber bei jedem Übergang fallen potentiell für die Wissenschaft geeignete Personen heraus. Jene Personen mit Behinderungen, die es schaffen, sich an der Universität zu etablieren, wollen sich nicht outen. Sie haben Angst vor den Nachteilen und sehen auch keinen Nutzen darin. Ein Grundproblem für Brown ist die ungleiche Kosten-Nutzen-Rechnung zwischen den persönlichen und sozialen Kosten und dem gewonnenen Nutzen der Offenlegung.

Den Universitäten empfiehlt sie den strategischen Schwerpunkt Gleichstellung, Diversität und Inklusion zu etablieren und ja keine Tokenisierung zu betreiben. Unter Tokenisierung versteht Brown, dass Institutionen nur alibimäßig etwas im Bereich von Gleichstellung, Diversität und Inklusion umsetzen, statt umfassende Prozesse zur Veränderung einzuleiten. Damit wollen sie vermeiden, wegen Diskriminierung belangt zu werden. Die Situation wird damit aber nicht echt verbessert und auch keine Veränderung der Institution eingeleitet. Brown regt an zur Umsetzung des Schwerpunktes die Entwicklung von Regeln mit klaren Zielvorgaben. Mit diesen Vorgaben für Barrierefreiheit, Unterstützung und Anerkennung haben Personen die Möglichkeiten diese einzufordern bzw. bei Nichteinhaltung jemanden zur Rechenschaft zu ziehen. Am Ende des Vortrages ist Brown optimistisch: Sie sagt zwar, dass die Probleme der Wissenschaftler:innen mit Behinderungen groß sind, aber auch, dass schon einiges erreicht worden ist.

COVID 19 und Menschen mit Lernschwierigkeiten weltweit und in Österreich

Das Coronavirus hat Menschen mit Lernschwierigkeiten, ihre Freunde und Familien und diejenigen, die sie unterstützen, auf der ganzen Welt betroffen. Wie gehen sie damit um? Petra Flieger berichtete in englischer Sprache über die Situation in Österreich.

https://www.cl-initiatives.co.uk/covid-19-on-a-global-scale/

 

Online-Veranstaltung zu Behinderung und Hochschule (18. Jänner 2021)

Gastvortrag „Trotz Fleiß kein Preis? Akademiker:innen mit Behinderungen und ihr Zugang zu künstlerischen und wissenschaftlichen Karrieren“  von Nicole Brown (online)

Montag, der 18. Jänner 2021 von 14:00 – 15.00 Uhr

Ableismus kann salopp als Behindertenfeindlichkeit übersetzt werden. Der Gastvortrag richtet sich an Interessierte an den Disability Studies, der Bildungsforschung und der Sozialwissenschaften, sowie an diejenigen, die mehr über die Beziehung zwischen akademischer Bildung, Behinderung und persönlicher Erfahrung wissen möchten.

Der Vortrag bezieht sich auf das kürzlich erschiene Buch „Ableism in Academia: Theorising Experiences of Disabilities and Chronic Illnesses in Higher Education“ (kostenloser Download) herausgegeben von Nicole Brown und Jennifer Leigh (https://www.uclpress.co.uk/products/123203).

Veranstalter*innen sind Johannes Kepler Universität und Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung, Linz – in Kooperation mit DISTA und Integriert Studieren

Wir bitten um Anmeldungen per Email unter angela.wegscheider@jku.at

Fragen? Bitte an angela.wegscheider@jku.at oder Telefon 0732 2468 7154

Hochschule und Behinderung_Gastvortrag_Nicole Brown 18.1.2021

***********

Zoom-Meeting beitreten am 18. Jan 2021 um 02:00 PM Budapest

https://jku.zoom.us/j/96982993264?pwd=QW84VmoyZmo1TXBOKzNXVllRVHp3QT09

Meeting-ID: 969 8299 3264

Passwort: 607570

Die Datenschutzerklärung, Nutzungsbedingungen und Hilfestellungen finden Sie unter https://help.jku.at/im/de/it-systeme/videokonferenz-mit-zoom

Ö1-Betrifft Geschichte: „ARBEIT, KEIN MITLEID“ zu 100 Jahre Behindertenbewegung in Österreich Leben und Wirken von Siegfried Braun

Siegfried Braun war einer der frühesten Akteure der Behindertenbewegung in Österreich und Initiator der 1926 gegründeten „Ersten österreichischen Krüppelarbeitsgemeinschaft“. Als solcher setzte er sich zeitlebens für beeinträchtigte Menschen in Österreich und anderen europäischen Ländern ein. Hilfe zur Selbsthilfe war der Leitspruch, dem er sich verpflichtet fühlte. Max Siegfried Vítezslav Braun wurde 1893 als Sohn eines jüdischen Gewerbetreibenden in Müglitz (Mohelnice) in Mähren geboren.

Braun, der im Alter von 12 Jahren schwer erkrankte und infolge dessen schwere körperliche Beeinträchtigungen erfuhr, kämpfte für eine bessere rechtliche Stellung von Betroffenen und bot jenen eine Anlaufstelle, die Unterstützung in Fragen von Fürsorge und Lebensgestaltung suchten. Auch in den wirtschaftlich schwierigen Zeiten den 1930er-Jahre führte Siegfried Braun sein Engagement fort und leistete selbst nach seiner Deportation ins KZ Theresienstadt im Jahr 1943 mit heimlich organisierten Vorträgen und Diskussionen Aufklärungs- und Beratungsarbeit. 1944 wurde Siegfried Braun im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ermordet, bis heute gilt er als Vorreiter der Behindertenbewegung in Österreich.

mit: Angela Wegscheider, Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Universität Linz und mit Unterstützung von Volker Schönwiese, Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Innsbruck
Gestaltung: David Winkler-Ebner

https://oe1.orf.at/collection/582573?ts=2020-11-27+17%3A55%3A00%2B01&page=future

 

Öffentlich zugängliche Online-Tagung zur Corona-Situation mit Panel zu Dis/ableismus

Am 27. November 2020 von 13.30–15.00 wird im Rahmen der Tagung „Corona verstehen. Understanding Corona. Die Pandemie aus der Sicht der Geistes- und Kulturwissenschaften“ auch Aspekte von Behinderung behandelt:
Panel 14: (Dis-)Ableism in der Krise: Menschen mit Behinderung zwischen Fürsorgeversprechen und Utilitarismus
Chair: Thomas Hoffmann
Thomas Hoffmann (Innsbruck): (Dis-)Ableism in der Krise. Einführende Bemerkungen
Gregor Wolbring (Calgary): Disabled people, COVID-19 and its aftermath through an ability studies lens
Sophia Falkenstörfer (Freiburg): Abhängigkeit in der Krise: Reflexionen über den ‚fürsorglichen‘ Umgang mit Menschen mit Behinderung
Die Tagung ist online öffentlich zugänglich!! https://www.uibk.ac.at/congress/corona-verstehen/

Corona verstehen. Understanding Corona
Die Pandemie aus der Sicht der Geistes- und Kulturwissenschaften / Take 1
The pandemic as seen by the arts and humanities / Take 1

   25./26./27. November 2020

Rezension zu „Disability Studies. Zur Einführung“ von Anne Waldschmidt

In dem eben erschienen Einführungbuch zu Disability Studies stellt Anne Waldschmidt Modelle, Theorien sowie Methodologie des internationalen und interdisziplinären Diskurses vor und bietet eine Bestandsaufnahme aktueller Forschungserträge.

Eine Rezension von Angela Wegscheider dazu unter: https://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/disability-in-science/

Zu kaufen gibt es das Buch beim Junius Verlag um 15,90€

https://www.junius-verlag.de/Programm/Zur-Einfuehrung/Disability-Studies-zur-Einfuehrung.html

 

100 Jahre Behindertenbewegung – Schwerpunktheft erschienen

Die Spezialausgabe der Stimme (Zeitschrift der Initiative der Minderheiten) anlässlich 100 Jahre Behindertenbewegung in Österreich ist kürzlich erschienen. Sie entstand in redaktioneller Kooperation mit Volker Schönwiese, Petra Flieger und Angela Wegscheider sowie bidok – der digitalen Bibliothek zu Behinderung und Inklusion.

Die Beiträge widmen sich der Geschichte der Ersten und Zweiten Behindertenbewegung in Österreich und erforschen den Kampf für Selbstbestimmt Leben und Gleichstellung. Jedem Artikel vorangestellt ist eine Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache.

Der Schwerpunkt beginnt mit einem Porträt über Siegfried Braun, zentraler Vertreter der ersten österreichischen Behindertenbewegung in den 1920er Jahren – ermordet 1944 in Auschwitz. Eine Langfassung dieser Erstveröffentlichung finden Sie auf bidok.at.

Die beiden folgenden Texte befassen sich mit der Geschichte der Institutionalisierung behinderter Menschen sowie mit Zielen und Forderungen der Ersten österreichischen Krüppelarbeitsgemeinschaft in der Zwischenkriegszeit.

Auch wenn sich die Selbsthilfeverbände nach 1945 neu formierten, konnte die Kontinuität der Institutionalisierung erst mit der Entstehung der Selbstbestimmt Leben Bewegung ab den 1970er Jahren gebrochen werden – ein Beitrag, der die Strategien dieser hoch politischen Graswurzel-Bewegung aufzeigt.

Der Kampf der jungen Behindertenbewegung gegen Gewalt und Segregation in Heimen Anfang der 1980er Jahre wird am Beispiel der Proteste gegen die Missstände im Institut Hartheim illustriert. Die Behindertenhilfe als sozial- und wirtschaftspolitisch bedeutsamer Sektor und die Forderungen der Selbstbestimmt Leben Bewegung sind das Thema eines weiteren Beitrags.

Österreich erntete wegen der fehlenden Interessensvertretungen von Frauen mit Behinderungen Kritik von der UNO. Im Schwerpunkt werden die zahlreichen Versuchen der Vernetzung, wiederholtes Scheitern – und die neue Hoffnung thematisiert.

Etwas später als die Selbstbestimmt Leben Bewegung entwickelte sich die Bewegung von Menschen mit Lernschwierigkeiten: „People First“ oder „Mensch Zuerst“.

Für das Dokumentations- und Forschungsprojekt „Geschichte der Behindertenbewegung in Österreich“ wurden Interviews mit Gründerinnen und Gründern der Selbstbestimmt Leben Bewegung geführt. Im Heft werden prägnante Passagen aus den Gesprächen vorgestellt. Die gesamten Interviews sind auf bidok.at zu finden.

Die neu gestaltete Dauerausstellung in Schloss Hartheim trägt den Titel „Wert des Lebens“. Florian Schwanninger, Leiter des Lern- und Gedenkorts, führt durch die Ausstellung, die Fragen zu Behinderung, Sozialpolitik, Ethik, Medizin und Biotechnologie aufgreift.

In der Nachlese des Heftes bespricht Stefan Schweigler eine Sendung anlässlich des Weltradiotages 2019: (Anti-)Diskriminierung von Gehörlosen und Schwerhörigen am Beispiel des „Hörfunks“. Duygu Özkan schließlich porträtiert Monika Rauchberger, Aktivistin und Frontfrau der österreichischen People-First-Bewegung.

Wir danken der Reaktion der Stimme der Minderheiten, insbesondere Gamze Ongan und Cornelia Kogoj, für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.

Grafisches Konzept, Artdirektion & Illustrationen: fazzDesign (Fatih Aydoğdu) – fazz(at)fazz3.net

STIMME: Vierteljahrespublikation zu minderheitenspezifischen Schwerpunktthemen
Jahresabo Euro 20.-, 2 Jahresabo Euro 38.-
Sie erreichen unser Aboservice unter abo@initiative.minderheiten.at

Geschichte der Behindertenbewegung – Selbstbestimmt Leben Bewegung in Österreich

Titelbild des Stimme-Schwerpunktheftes Juni 2020

Anlässlich 100 Jahre Behindertenbewegung erscheint ein Schwerpunktheft zur Geschichte der Selbstbestimmt Leben Bewegung in Österreich. Die Zeitschrift „Stimme der Minderheiten“ widmet sich in unterschiedlichen Beiträgen dem schon jahrhundertlang währenden Kampf für Selbstbestimmt Leben und Gleichstellung.

Die Sonderausgabe entstand in redaktioneller Zusammenarbeit mit Volker Schönwiese, Petra Flieger und Angela Wegscheider und erscheint in der zweiten Junihälfte.

100 Jahre österreichische Behindertenbewegung – Selbstbestimmt Leben

Schneiderwerkstatt, ein Betrieb der Ersten österr. Krüppelarbeitsgemeinschaft. In: Der Krüppel 10/1928, S. 139

Anlässlich 100 Jahre Behindertenbewegung widmet sich die  Zeitschrift „Stimme der Minderheiten“ der Geschichte der Ersten und Zweiten Behindertenbewegung in Österreich. In unterschiedlichen Beiträgen wird der schon jahrhundertlang währende Kampf für Selbstbestimmt Leben und Gleichstellung beleuchtet.

Die Sonderausgabe entsteht in redaktioneller Zusammenarbeit mit Volker Schönwiese, Petra Flieger und Angela Wegscheider und erscheint in der zweiten Junihälfte.

Siegfried Braun (1893-1944), ein Kämpfer für die Rechte behinderter Menschen in der Zwischenkriegszeit, Zeichnung in: Illustrierte Kronenzeitung, 17.12.1926, S. 7