Archiv des Autors: Angela Wegscheider

COVID 19 und Menschen mit Lernschwierigkeiten weltweit und in Österreich

Das Coronavirus hat Menschen mit Lernschwierigkeiten, ihre Freunde und Familien und diejenigen, die sie unterstützen, auf der ganzen Welt betroffen. Wie gehen sie damit um? Petra Flieger berichtete in englischer Sprache über die Situation in Österreich.

https://www.cl-initiatives.co.uk/covid-19-on-a-global-scale/

 

Online-Veranstaltung zu Behinderung und Hochschule (18. Jänner 2021)

Gastvortrag „Trotz Fleiß kein Preis? Akademiker:innen mit Behinderungen und ihr Zugang zu künstlerischen und wissenschaftlichen Karrieren“  von Nicole Brown (online)

Montag, der 18. Jänner 2021 von 14:00 – 15.00 Uhr

Ableismus kann salopp als Behindertenfeindlichkeit übersetzt werden. Der Gastvortrag richtet sich an Interessierte an den Disability Studies, der Bildungsforschung und der Sozialwissenschaften, sowie an diejenigen, die mehr über die Beziehung zwischen akademischer Bildung, Behinderung und persönlicher Erfahrung wissen möchten.

Der Vortrag bezieht sich auf das kürzlich erschiene Buch „Ableism in Academia: Theorising Experiences of Disabilities and Chronic Illnesses in Higher Education“ (kostenloser Download) herausgegeben von Nicole Brown und Jennifer Leigh (https://www.uclpress.co.uk/products/123203).

Veranstalter*innen sind Johannes Kepler Universität und Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung, Linz – in Kooperation mit DISTA und Integriert Studieren

Wir bitten um Anmeldungen per Email unter angela.wegscheider@jku.at

Fragen? Bitte an angela.wegscheider@jku.at oder Telefon 0732 2468 7154

Hochschule und Behinderung_Gastvortrag_Nicole Brown 18.1.2021

***********

Zoom-Meeting beitreten am 18. Jan 2021 um 02:00 PM Budapest

https://jku.zoom.us/j/96982993264?pwd=QW84VmoyZmo1TXBOKzNXVllRVHp3QT09

Meeting-ID: 969 8299 3264

Passwort: 607570

Die Datenschutzerklärung, Nutzungsbedingungen und Hilfestellungen finden Sie unter https://help.jku.at/im/de/it-systeme/videokonferenz-mit-zoom

Ö1-Betrifft Geschichte: „ARBEIT, KEIN MITLEID“ zu 100 Jahre Behindertenbewegung in Österreich Leben und Wirken von Siegfried Braun

Siegfried Braun war einer der frühesten Akteure der Behindertenbewegung in Österreich und Initiator der 1926 gegründeten „Ersten österreichischen Krüppelarbeitsgemeinschaft“. Als solcher setzte er sich zeitlebens für beeinträchtigte Menschen in Österreich und anderen europäischen Ländern ein. Hilfe zur Selbsthilfe war der Leitspruch, dem er sich verpflichtet fühlte. Max Siegfried Vítezslav Braun wurde 1893 als Sohn eines jüdischen Gewerbetreibenden in Müglitz (Mohelnice) in Mähren geboren.

Braun, der im Alter von 12 Jahren schwer erkrankte und infolge dessen schwere körperliche Beeinträchtigungen erfuhr, kämpfte für eine bessere rechtliche Stellung von Betroffenen und bot jenen eine Anlaufstelle, die Unterstützung in Fragen von Fürsorge und Lebensgestaltung suchten. Auch in den wirtschaftlich schwierigen Zeiten den 1930er-Jahre führte Siegfried Braun sein Engagement fort und leistete selbst nach seiner Deportation ins KZ Theresienstadt im Jahr 1943 mit heimlich organisierten Vorträgen und Diskussionen Aufklärungs- und Beratungsarbeit. 1944 wurde Siegfried Braun im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ermordet, bis heute gilt er als Vorreiter der Behindertenbewegung in Österreich.

mit: Angela Wegscheider, Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Universität Linz und mit Unterstützung von Volker Schönwiese, Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Innsbruck
Gestaltung: David Winkler-Ebner

https://oe1.orf.at/collection/582573?ts=2020-11-27+17%3A55%3A00%2B01&page=future

 

Öffentlich zugängliche Online-Tagung zur Corona-Situation mit Panel zu Dis/ableismus

Am 27. November 2020 von 13.30–15.00 wird im Rahmen der Tagung „Corona verstehen. Understanding Corona. Die Pandemie aus der Sicht der Geistes- und Kulturwissenschaften“ auch Aspekte von Behinderung behandelt:
Panel 14: (Dis-)Ableism in der Krise: Menschen mit Behinderung zwischen Fürsorgeversprechen und Utilitarismus
Chair: Thomas Hoffmann
Thomas Hoffmann (Innsbruck): (Dis-)Ableism in der Krise. Einführende Bemerkungen
Gregor Wolbring (Calgary): Disabled people, COVID-19 and its aftermath through an ability studies lens
Sophia Falkenstörfer (Freiburg): Abhängigkeit in der Krise: Reflexionen über den ‚fürsorglichen‘ Umgang mit Menschen mit Behinderung
Die Tagung ist online öffentlich zugänglich!! https://www.uibk.ac.at/congress/corona-verstehen/

Corona verstehen. Understanding Corona
Die Pandemie aus der Sicht der Geistes- und Kulturwissenschaften / Take 1
The pandemic as seen by the arts and humanities / Take 1

   25./26./27. November 2020

Rezension zu „Disability Studies. Zur Einführung“ von Anne Waldschmidt

In dem eben erschienen Einführungbuch zu Disability Studies stellt Anne Waldschmidt Modelle, Theorien sowie Methodologie des internationalen und interdisziplinären Diskurses vor und bietet eine Bestandsaufnahme aktueller Forschungserträge.

Eine Rezension von Angela Wegscheider dazu unter: https://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/disability-in-science/

Zu kaufen gibt es das Buch beim Junius Verlag um 15,90€

https://www.junius-verlag.de/Programm/Zur-Einfuehrung/Disability-Studies-zur-Einfuehrung.html

 

100 Jahre Behindertenbewegung – Schwerpunktheft erschienen

Die Spezialausgabe der Stimme (Zeitschrift der Initiative der Minderheiten) anlässlich 100 Jahre Behindertenbewegung in Österreich ist kürzlich erschienen. Sie entstand in redaktioneller Kooperation mit Volker Schönwiese, Petra Flieger und Angela Wegscheider sowie bidok – der digitalen Bibliothek zu Behinderung und Inklusion.

Die Beiträge widmen sich der Geschichte der Ersten und Zweiten Behindertenbewegung in Österreich und erforschen den Kampf für Selbstbestimmt Leben und Gleichstellung. Jedem Artikel vorangestellt ist eine Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache.

Der Schwerpunkt beginnt mit einem Porträt über Siegfried Braun, zentraler Vertreter der ersten österreichischen Behindertenbewegung in den 1920er Jahren – ermordet 1944 in Auschwitz. Eine Langfassung dieser Erstveröffentlichung finden Sie auf bidok.at.

Die beiden folgenden Texte befassen sich mit der Geschichte der Institutionalisierung behinderter Menschen sowie mit Zielen und Forderungen der Ersten österreichischen Krüppelarbeitsgemeinschaft in der Zwischenkriegszeit.

Auch wenn sich die Selbsthilfeverbände nach 1945 neu formierten, konnte die Kontinuität der Institutionalisierung erst mit der Entstehung der Selbstbestimmt Leben Bewegung ab den 1970er Jahren gebrochen werden – ein Beitrag, der die Strategien dieser hoch politischen Graswurzel-Bewegung aufzeigt.

Der Kampf der jungen Behindertenbewegung gegen Gewalt und Segregation in Heimen Anfang der 1980er Jahre wird am Beispiel der Proteste gegen die Missstände im Institut Hartheim illustriert. Die Behindertenhilfe als sozial- und wirtschaftspolitisch bedeutsamer Sektor und die Forderungen der Selbstbestimmt Leben Bewegung sind das Thema eines weiteren Beitrags.

Österreich erntete wegen der fehlenden Interessensvertretungen von Frauen mit Behinderungen Kritik von der UNO. Im Schwerpunkt werden die zahlreichen Versuchen der Vernetzung, wiederholtes Scheitern – und die neue Hoffnung thematisiert.

Etwas später als die Selbstbestimmt Leben Bewegung entwickelte sich die Bewegung von Menschen mit Lernschwierigkeiten: „People First“ oder „Mensch Zuerst“.

Für das Dokumentations- und Forschungsprojekt „Geschichte der Behindertenbewegung in Österreich“ wurden Interviews mit Gründerinnen und Gründern der Selbstbestimmt Leben Bewegung geführt. Im Heft werden prägnante Passagen aus den Gesprächen vorgestellt. Die gesamten Interviews sind auf bidok.at zu finden.

Die neu gestaltete Dauerausstellung in Schloss Hartheim trägt den Titel „Wert des Lebens“. Florian Schwanninger, Leiter des Lern- und Gedenkorts, führt durch die Ausstellung, die Fragen zu Behinderung, Sozialpolitik, Ethik, Medizin und Biotechnologie aufgreift.

In der Nachlese des Heftes bespricht Stefan Schweigler eine Sendung anlässlich des Weltradiotages 2019: (Anti-)Diskriminierung von Gehörlosen und Schwerhörigen am Beispiel des „Hörfunks“. Duygu Özkan schließlich porträtiert Monika Rauchberger, Aktivistin und Frontfrau der österreichischen People-First-Bewegung.

Wir danken der Reaktion der Stimme der Minderheiten, insbesondere Gamze Ongan und Cornelia Kogoj, für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.

Grafisches Konzept, Artdirektion & Illustrationen: fazzDesign (Fatih Aydoğdu) – fazz(at)fazz3.net

STIMME: Vierteljahrespublikation zu minderheitenspezifischen Schwerpunktthemen
Jahresabo Euro 20.-, 2 Jahresabo Euro 38.-
Sie erreichen unser Aboservice unter abo@initiative.minderheiten.at

Geschichte der Behindertenbewegung – Selbstbestimmt Leben Bewegung in Österreich

Titelbild des Stimme-Schwerpunktheftes Juni 2020

Anlässlich 100 Jahre Behindertenbewegung erscheint ein Schwerpunktheft zur Geschichte der Selbstbestimmt Leben Bewegung in Österreich. Die Zeitschrift „Stimme der Minderheiten“ widmet sich in unterschiedlichen Beiträgen dem schon jahrhundertlang währenden Kampf für Selbstbestimmt Leben und Gleichstellung.

Die Sonderausgabe entstand in redaktioneller Zusammenarbeit mit Volker Schönwiese, Petra Flieger und Angela Wegscheider und erscheint in der zweiten Junihälfte.

100 Jahre österreichische Behindertenbewegung – Selbstbestimmt Leben

Schneiderwerkstatt, ein Betrieb der Ersten österr. Krüppelarbeitsgemeinschaft. In: Der Krüppel 10/1928, S. 139

Anlässlich 100 Jahre Behindertenbewegung widmet sich die  Zeitschrift „Stimme der Minderheiten“ der Geschichte der Ersten und Zweiten Behindertenbewegung in Österreich. In unterschiedlichen Beiträgen wird der schon jahrhundertlang währende Kampf für Selbstbestimmt Leben und Gleichstellung beleuchtet.

Die Sonderausgabe entsteht in redaktioneller Zusammenarbeit mit Volker Schönwiese, Petra Flieger und Angela Wegscheider und erscheint in der zweiten Junihälfte.

Siegfried Braun (1893-1944), ein Kämpfer für die Rechte behinderter Menschen in der Zwischenkriegszeit, Zeichnung in: Illustrierte Kronenzeitung, 17.12.1926, S. 7

Call for Papers „Utopien & Dis-topien – ein Disability Studies Blick nach vorn“

Neue Zeitschrift für Disability Studies

zds_1_cfp Word

zds_1_cfp pdf

Die Zeitschrift für Disability Studies (ZDS) ist die erste peer-reviewed wissenschaftliche Zeitschrift im Feld der Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Ihr Anliegen ist, die gesamte Bandbreite der Inhalte, Perspektiven, Methoden und Theorien kritischer Behinderungsforschung zu präsentieren. Sie ist multidisziplinär und international ausgerichtet und erscheint halbjährlich online. Das zur Verfügung gestellte theoretische und praktische Wissen über Behinderung soll Prozesse unterstützen, die darauf abzielen, die gleichberechtigte Teilhabe von behinderten Menschen in der Gesellschaft zu realisieren.

Die ZDS orientiert sich an den Prinzipien der Disability Studies: d.h. zu allererst, dass Behinderung nicht als individuelles Merkmal von Individuen, sondern als kultur- und kontextabhängiges gesellschaftliches Konstrukt verstanden wird. Anliegen der ZDS ist, weiter zu verdeutlichen, dass die Disability Studies grundlegend auf die Expertise behinderter Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen angewiesen sind. Die ZDS hat den Anspruch, dass die inter- und transdisziplinäre Forschung und Theoriebildung der Disability Studies nicht nur auf Teilhabe an Gegebenem, sondern auf die Emanzipation aller zielt. Dafür sind Beiträge aus allen Wissenschaftsdisziplinen willkommen, die sich kritisch mit Behinderung auseinandersetzen: von soziologischen über sozialarbeiterische und politikwissenschaftlichen hin zu geschichts-, geschlechter-, erziehungs- ,kulturwissenschaftlichen oder weiteren Ansätzen.

An der Zeitschrift sind DS-Wissenschaftler*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum beteiligt (Deutschland, Österreich, Schweiz, und Luxemburg). Zur Förderung des internationalen Austausches wird es darüber hinaus auch englischsprachige Beiträge geben. Über die Förderung des wissenschaftlichen Austausches innerhalb der Disability Studies hinaus will die ZDS durch die Verbindung von Beiträgen aus Wissenschaft, Aktivismus, Kunst und Kultur gesellschaftliche Veränderungen begleiten und unterstützen.

Thematische Einführung in die Ausgabe

Die erste Ausgabe der Zeitschrift für Disability Studies fragt danach, wie sich Behinderung als soziales Phänomen in Zeiten von erstarkendem Nationalismus, Rechtspopulismus, Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus, um sich greifendem Neoliberalismus, Handelskriegen, Digitalisierung und sich beschleunigendem Klimawandel verändern wird.

Welche Zukünfte der Behinderung lassen sich vor diesem Hintergrund entwerfen?

Die Beiträge dieser Ausgabe suchen Antworten auf die Frage, wie sich das Leben behinderter Menschen angesichts gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Megatrends – von Urbanisierung über Digitalisierung bis Individualisierung – verändern wird: welche Utopien, Anti-Utopien und Dystopien von Behinderung lassen sich jenseits von ableistischen Utopien einer „behinderungsfreien“Gesellschaft entwickeln?

Mögliche, aber nicht ausschließliche, Themen, die in dieser Ausgabe eine Rolle spielen, umfassen dabei: Ausgangspunkt zahlreicher kontroverser Debatten in den Disability Studies erscheint die zunehmende Verschiebung der Grenzen des Menschseins – z. B. im Kontext der Diskurse zu Post- & Transhumanismus / Enhancement / Cyborgs, zu der auch die in der sog. Tierrechtsdebatte mit ihrer Unterscheidung in human/non-human animals gehört. In der zunehmenden Globalisierung des DS-Diskurses wird deutlich, dass die für die Disability Studies zentrale Unterscheidung von impairment und disability eine sehr westlich geprägte ist – wie verändert sich der Blick darauf unter Einbezug postkolonialer Theorien und Stimmen aus den Ländern des globalen Südens? Wie wirken sich neue medizinische Machbarkeiten in der Pränataldiagnostik auf das alltagseugenische Denken aus – und was kann ihm entgegengesetzt werden? Wird sich die Psychiatrisierung der Gesellschaft weiter fortsetzen oder wird die Psychiatrie abgeschafft? Welche Bedeutung haben erstarkender Nationalismus, Rechtspopulismus, Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus bei gleichzeitiger Zunahme von Flucht- und Migrationsbewegungen auf den (kritischen) Behinderungsdiskurs? Wird ein weltweit anhaltend boomender Kapitalismus mit immer neuen Formen der Arbeitskraftverwertung eine zunehmende Nützlichkeitserwartung an Körper stellen und damit auch beeinträchtigte Menschen weiter marginalisieren? Wird der demographische Wandel mit einer signifikanten Zunahme beeinträchtigter Menschen eine Veränderung der Bewertung von Beeinträchtigung und Behinderung mit sich bringen? Neben dem demographischen Wandel wird die Digitalisierung maßgeblich unsere Zukunft beeinflussen – welche Möglichkeiten eröffnet diese für behinderte Menschen und wo entstehen hier möglicherweise neue Barrieren? Wie sähen Entwürfe von inklusiven Gesellschaften aus, die den Bedürfnissen und Fähigkeiten aller Menschen gerecht werden?

Auch die Zukunft der kritischen Behinderungsforschung kann in den Blick genommen werden – wie wird/sollte sie sich weiterentwickeln? Wird Identitätspolitik weiterhin eine Rolle spielen oder überwunden werden? Wie wird sich das Verhältnis der Disability Studies zu Nachbardisziplinen wie den Mad Studies, der Teilhabeforschung, der Inklusionsforschung etc. entwickeln? Und last but not least: Welche Inhalte werden zukünftige Politiken im Hinblick auf Behinderung eine Rolle spielen – und wie sieht die Zukunft der (Menschen)Rechte behinderter Menschen aus?

Liste möglicher Themen

  • Neue Normalitäten: Post- &Transhumanismus / Enhancement & Cyborgs / Transableism
  • Neue alte Eugenik
  • Disability Rights
  • Digitalität als neue Lebensform / Digitale Barrierefreiheit
  • Bedeutung von Klimawandel und Fluchtbewegungen behinderte Menschen
  • Zukunft partizipativer kritischer Behinderungsforschung
  • Brauchen wir noch Identitätspolitik?
  • Verhältnis Teilhabeforschung – Disability Studies
  • Silver Societies: Was bedeutet der demografische Wandel (in westlichen Industrienationen) für beeinträchtigte Menschen?
  • Sexualität/Sexualassistenz
  • Disability Arts
  • Zukunft der Arbeit – hat Arbeit eine Zukunft?
  • Menschenrechte vs. Sparpolitik im Sozial-/Gesundheitswesen
  • Decolonizing Care
  • Deaf Ethnicity

Einreichung

Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen! Die Erstausgabe der ZDS wird Anfang 2021 erscheinen. Um das zu ermöglichen, bitten wir Sie/dich bei der Einreichung von Artikelideen die folgenden Fristen zu beachten:

Einreichung Abstracts:

01.03.2020

Auswahl der Abstracts / Rückmeldung an Einreichende:

01.04.2020

Einreichung des Manuskripts:

01.07.2020

Sendung der Reviews an Einreichende:

15.09.2020

Einreichung der überarbeiteten Manuskripte:

30.10.2020

Rücksendung 2. Feedback an Einreichende:

30.11.2020

Einreichung der finalen Manuskriptversion:

30.12.2020

Da sich die ZDS-Website noch im Aufbau befindet, bitten wir um die ausschließliche Einreichung von Abstracts (500 Wörter) inkl. Kurzbiografie (100 Wörter) und Projektkontextes (100 Wörter) bis zum 01.03.2020 von über den folgenden Link: https://umfrage.hu-berlin.de/index.php/688516?newtest=Y&lang=de

Wir sind gespannt auf Ihre/Eure Einreichungen!

Mit herzlichen Grüßen,

das Herausgeber*innenteam – Julia Biermann, Mai-Anh Boger, David Brehme, Swantje Köbsell, Rebecca Maskos, Lisa Pfahl

Email: kontakt@zds-online.de

 

Regionales Disability Studies Venetzungstreffen (Oberösterreich)

Wir laden zum regionalen Disability Studies Vernetzungstreffen in Oberösterreich ein.
 
Wann: Mi. 1. April 2020, Beginn 15h
Ort: Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 6, Hörsaal B, Erdgeschoss
 
Zielsetzung: Kennenlernen und Austausch jener Personen, die im Sinne der Disability Studies arbeiten oder arbeiten möchten und irgendwie mit Oberösterreich verbunden sind (z.B. Wurzeln hier haben, hier arbeiten und/oder leben)
 
Bei Fragen bitte melden bei angela.wegscheider@jku.at oder karin.harrasser@ufg.at
 

Benötigen Sie Gebärdensprachdolmetschung? Bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. 

Regionale Vernetzung Disability Studies OÖ

Die Veranstaltung wird von Kunstuniversität Linz und Johannes Kepler Universität Linz organisiert.