-
Menschen mit Behinderungen an den Universitäten
Der Rechnungshof veröffentlichte im Jahr 2022 einen Bericht über die Prüfung vonbarrierefreiem Arbeiten und Studieren an Universitäten. Aus diesem Bericht gehtunter anderem hervor, dass keine österreichische Universität die Einstellungspflicht nach BEinStG erfüllen konnte. Die mit öffentlichen Geldern finanzierten Universitäten mussten im Jahr 2020 Ausgleichszahlungen in Höhe von rund 5,33 Millionen Euro zahlen (siehe Rechnungshofbericht, S.…
-
Politik gestaltet Bildungswege
Lisa Maria Dickinger, Absolventin des Studiums Sozialwirtschaft an der Johannes Kepler Universität Linz, hat eine Masterarbeit zu Schulerfahrungen von Menschen mit Behinderungen im Zeitverlauf erstellt. Der Zeitraum der Untersuchung umfasste die 1950er bis zu den 2000er Jahren. In ihrer Arbeit geht Dickinger der Frage nach, wie sich die bildungs- und sozialpolitischen Maßnahmen in Bezug auf…
-
Widerstand als Antwort von Menschen mit Behinderungen auf Diskriminierung und Verfolgung
Angehörige und Nachkommen von Opfern, zahlreiche Ehrengäste und diplomatische Vertreter-innen fanden sich am Sonntag, 1. Oktober 2023 im Lern- und Gedenkschloss Hartheim ein und gedachten der rund 30.000 Opfer der NS-Euthanasie. Univ. Prof. Dr. Volker Schönwiese hielt die diesjährige Gedenkrede. Er sprach über die Gedenkkultur, verborgene Geschichten des Widerstandes behinderter Menschen und kritisierte die aktuelle…