Schlagwort-Archive: Vernetzung

3. Kurzportrait der Serie „Wer ist bei DiStA aktiv?“

Weiße Sprechblase auf grauem Hintergrund mit Fragezeichen und Ausrufezeichen. In der Sprechblase steht: Kurzportraits und das DiStA Logo ist abgebildet.

Mit welchen Themen beschäftigst du dich in deiner Forschung bzw. Arbeit?

Seit 2003 arbeite ich in verschiedenen Positionen am Institut für Politikwissenschaft und Sozialpolitik (vormals Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik) an der Johannes Kepler Universität Linz. Ich habe Sozialwirtschaft studiert. Schon während ich meine Diplomarbeit geschrieben habe, begann ich als Projektmitarbeiterin für eine Informationsplattform für Arbeit und Behinderung an der Uni zu arbeiten. In meiner Dissertation befasste ich mich dann mit der Analyse der Politik für Menschen mit Behinderungen in Österreich. Aktuell liegen meine Forschungsschwerpunkte in den Disability Studies und Disability History, sowie Arbeitsmarkt-, Sozial- und Gesundheitspolitik. Zurzeit arbeite ich gemeinsam mit Volker Schönwiese an der Erforschung der 100jährigen Geschichte der Behinderten(rechts)bewegung in Österreich.

Angela steht an einem Rednerpult und redet

Seit wann bist du bei DiStA aktiv?

Ich bin ziemlich zu Beginn zu DiStA dazugestoßen. Ich glaube, es waren Volker Schönwiese und Ursula Naue, die 2009 das erste Vernetzungstreffen in Wien organisiert haben. Da war ich dabei. Es hat mir gut gefallen, endlich Kontakt zu Menschen aufbauen zu können, die nach den Prinzipien der Disability Studies arbeiten und forschen.

Warum bzw. wofür engagierst du dich bei DiStA?

Das Ziel von DiStA ist es, die Forschung und Lehre im Sinne der Disability Studies in Österreich voranzutreiben und auch Menschen zusammenzubringen, die in diesem Sinne arbeiten oder auch arbeiten wollen. Ich halte den Austausch und die Diskussion mit Menschen, die zu ähnlichen Themen, Methoden oder Ansätzen forschen ganz wichtig. Es hilft mir zu lernen und die eigenen Sachen zu reflektieren und einordnen zu können. Forschungscommunities tendieren dazu sich Netzwerke zu schaffen. Wir haben im Rahmen von DiStA regelmäßig Treffen in unterschiedlichen Formaten organisiert. Es sind immer wieder neue spannende Leute dazugekommen. Insbesondere die Einbindung und Förderung der jüngeren Kolleg*innen ist mir ein wichtiges Anliegen.

DiStA Startseite Englisch & 2. Kurzportrait

DiStA startpage now also available in English

Laura Nadine Hochsteiner has translated the welcome text of the DiStA website into English. She studied Conference Interpreting and Anglistic/American Studies and is now working as a doctoral student at the Centre for Interdisciplinary Research on Ageing and Care at the University of Graz. She wrote her master’s thesis in literary studies on the memoirs of the US disability rights activist Alice Wong.

Below is Laura’s DiStA protrait (in German language) as part of the DiStA members‘ portrait series.

DiStA Startseite nun auch in englischer Sprache verfügbar

Laura Nadine Hochsteiner hat den Willkommenstext des DiStA Internetauftrittes in englische Sprache übersetzt. Sie hat Konferenzdolmetschen und Anglistik/Amerikanistik studiert und arbeitet nun als Doktorandin am Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung an der Karl-Franzens-Universität Graz. Ihre literaturwissenschaftliche Masterarbeit verfasste sie zu den Memoiren der US-amerikanischen Behindertenrechtsaktivistin Alice Wong.

Hier ihr Kurzportrait:

Laura Nadine Hochsteiner, Literaturwissenschaftlerin an der Universität Graz

Portraitfoto von Laura N. Hochsteiner mit schulterlangen dunkelbraunen Haare und einer dunkel gefärbten Brille. Sie lächelt und trägt ein schwarz-weiß gemustertes Oberteil.Mit Laura Hochsteiner präsentieren wir das zweite Kurzportrait unserer DiSta Kurzportraitreihe.

Laura Hochsteiner war bereits im Rahmen der 3. Dis/Ability Forschungswerkstatt mit einem Beitrag zu ihrer Masterarbeit vertreten.

https://cirac.uni-graz.at/de/ueber-das-zentrum/team/

 

 

Drei Fragen an Laura Nadine Hochsteiner

Für das Kurzportrait hat Laura Hochsteiner folgende Fragen beantwortet:

1. Mit welchen Themen beschäftigst du dich in deiner Forschung bzw. Arbeit?

Zu meiner großen Freude darf ich meine Dissertation als PromoLi2-Stipendiatin am Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) der Universität Graz im Fach Amerikanische Literaturwissenschaft verfassen. Ich schätze mich glücklich, mit großartigen Forscher*innen zusammenarbeiten zu können, die sich in ihrer Arbeit Themen widmen, mit denen es interessante Überschneidungen und vielfältige Berührungspunkte im Hinblick auf die Disability Studies gibt. Ganz grundlegend fokussiere ich mich in meinem Dissertationsprojekt auf autobiografische Selbstdarstellungen von Frauen mit Behinderungen in den heutigen USA und sehe mir im Rahmen dessen unter anderem an, was wir als Leserschaft von ihren Texten und Darlegungen lernen und mitnehmen können. Themen wie Intersektionalität und Gender sind dabei von zentraler Bedeutung.

2. Seit wann bist du bei DiStA aktiv?

Weiße Sprechblase auf grauem Hintergrund mit Fragezeichen und Ausrufezeichen. In der Sprechblase steht: Kurzportraits und das DiStA Logo ist abgebildet.Eigentlich bin ich ganz zufällig auf DiStA im Wintersemester 2023 gestoßen: Ich habe „Disability Studies in Österreich“ in die Google-Suchmaschine eingetippt und bin nach ein paar Klicks auf der DiStA-Website gelandet. Nachdem ich das Kontaktformular ausgefüllt habe, wurde ich auch schon zu einem Erstgespräch eingeladen und durfte kurze Zeit später einem Onlinemeeting des DiStA-Kernteams beiwohnen. Dies war die ideale Gelegenheit, erste Einblicke in die Arbeit und Aufgaben von DiStA zu bekommen. Auf diesem Wege erfuhr ich zudem von der alljährlichen Forschungswerkstatt, an der ich im Juni 2024 in Graz teilnahm, wo ich mein Masterarbeitsprojekt präsentieren konnte und wo ich sogleich die Chance nutzte, mich mit anderen Forscher*innen in diesem Bereich zu vernetzen. Bei der Forschungswerkstatt – nach dem persönlichen Kennenlernen und fruchtbaren Gedankenaustausch – habe ich den Wunsch geäußert, mich aktiv bei DiStA einzubringen. Seitdem gehöre ich dem Kernteam an, was mich wirklich sehr freut!

3. Warum bzw. wofür engagierst du dich bei DiStA?

DiStA bietet mir die hervorragende Möglichkeit, mit all jenen regelmäßig in Kontakt und Dialog zu treten, welche die österreichische Forschungslandschaft im Bereich der Disability Studies entscheidend prägen und formen. Ich freue mich, dass ich von ihnen sehr viel lernen darf, und hoffe, dass ich ihnen in Zukunft ebenfalls durch meine Mitarbeit und Forschung etwas zurückgeben kann. Vor allem möchte ich meine literaturwissenschaftliche Perspektive und meine Erfahrung als Frau mit Behinderung einbringen. Österreichweit (oder zumindest an der Universität Graz) will ich einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, Disability Studies in den Geisteswissenschaften vermehrt zu etablieren. Langfristig gesehen strebe ich eine wissenschaftliche Karriere an, obwohl ich mir sehr wohl darüber im Klaren bin, dass dies alles andere als einfach mit meiner Behinderung zu bewerkstelligen sein wird (wenn es überhaupt denkbar ist). Im Zuge dessen möchte ich versuchen, im universitären Raum mehr Bewusstsein für Frauen mit Behinderungen zu schaffen, und hoffe, dass ich – auch aus meiner Betroffenenperspektive heraus – anderen Frauen (mit Behinderungen) zur Seite stehen kann. Ich weiß, wie viel Forschung und Aufklärung bewirken können, und als Forscherin mit angeborener Behinderung fühle ich mich (durch meine wissenschaftliche Arbeit) verpflichtet, die Situation von Menschen mit Behinderungen in Österreich zu verbessern, damit ihnen hoffentlich vieles erspart bleibt, das ich aushalten musste und muss.

Komm zur 3. Österreichischen Inter- und Transdisziplinären Dis/Ability-Forschungswerkstatt

Heuer steht die DiStA-Forschungswerkstatt im Zeichen des 30-jährigen Jubiläums vom Zentrum Integriert Studieren an der Universität Graz. Die Forschungswerkstatt soll das breite Spektrum der aktuellen Dis/Ability Forschung in Österreich an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und darüber hinaus aufzeigen.

Das Programm und die Abstracts der Beiträge sind nun auf unserer Seite online gestellt: https://dista.uniability.org/fowe2024/

Studierende und Wissenschaftler-innen, die im Sinne der Disability Studies forschen, haben die Möglichkeit sich auszutauschen und zu vernetzen. Wir laden alle an den Disability Studies interessierten Menschen dazu ein, sich die Beiträge anzuhören und mitzudiskutieren. Die Disability Studies sind eine partizipative Wissenschaftsdisziplin. Falls noch jemand dazu kommen möchte, die Anmeldung als Zuhörer-in ist noch möglich.

Die 3. Österreichische Inter- und Transdisziplinäre Dis/Ability-Forschungswerkstatt findet am Freitag, 21. Juni 2024 von 10:00 bis 16:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist präsent in Graz und online über Zoom möglich (Universität Graz, RESOWI-Gebäude, Bauteil C, EG, LS 15.01, Universitätsstraße 15, 8010 Graz oder der Link wird den angemeldeten Teilnehmer-innen bekanntgegeben).

Anmeldung:

  1. Hier können Sie sich als Zuhörer-in und Mitdiskutant-in ohne eigenen Beitrag anmelden: Online-Formular 
  2. Bitte geben Sie uns im Formular ihre Bedarfe (z.B. ÖGS, Schriftdolmetschung, … ) bekannt.

Für die Forschungswerkstatt werden ÖGS- und Schriftdolmetschung organisieren, der Raum ist barrierefrei erreichbar.

Bitte bei Fragen oder Anmerkungen bitte jederzeit melden. Wir freuen uns auf eine spannende Forschungswerkstatt.

Fragen zu Barrierefreiheit oder Inhalt? Per Mail an dista-fowe@uniability.org

Ankündigung der Forschungswerkstatt

Jetzt anmelden zur Dis/Ability-Forschungswerkstatt

Zum dritten Mal sind Studierende und Wissenschaftler*innen, die im Sinne der Disability Studies forschen, eingeladen, sich auszutauschen und zu vernetzen. Ein Ziel von Disability Studies Austria (DiStA) ist es, die Disability Studies in der österreichischen Forschungslandschaft sichtbarer zu machen. Wir gehen davon aus, dass es in vielen Wissenschaftsdisziplinen möglich ist, kritisch und emanzipatorisch zu Behinderung(en) zu forschen und zu lehren. Dazu wurde ein Positionspapier veröffentlicht.

Heuer steht die DiStA-Forschungswerkstatt im Zeichen des 30-jährigen Jubiläums vom Zentrum Integriert Studieren an der Universität Graz. Die Forschungswerkstatt soll das breite Spektrum der aktuellen Dis/Ability Forschung in Österreich an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und darüber hinaus aufzeigen. Mit diesem CfP wollen die Organisator*innen möglichst viele Disziplinen und Personengruppen (von Studierenden bis hin zu arrivierten Wissenschaftler-innen) ansprechen und einladen. Es können daher z.B. sowohl Masterarbeitsforschungen als auch Projektideen, Diskussionsinputs, Forschungsergebnisse, Methodenanwendung oder (entstehende) Publikationsprojekte vorgestellt werden. Die Teilnahme ist auch als Zuhöre*-in und Mitdiskutant*in ohne eigenen Beitrag möglich.

Die Forschungswerkstatt soll für die Teilnehmer-innen vernetzungsfördernd und ideengebend sein. Wir bieten dazu eine niederschwellige Veranstaltung mit Workshop-Charakter an: in 10-minütigen Slots werden die Beiträge vorgestellt und anschließend von den Anwesenden diskutiert und kommentiert. Zur Rahmung der Veranstaltung sind heuer auch kurze inhaltliche Vorträge zur Anregung eines Austausches zu den Dis/Ability Studies geplant.

Wann: Freitag, 21. Juni 2024, 10:00 bis ca. 15:00 Uhr

Ort: Universität Graz, RESOWI-Gebäude, Bauteil C, EG, LS 15.01, Universitätsstraße 15, 8010 Graz und hybrid (Link wird den angemeldeten Teilnehmer*innen bekanntgegeben)

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich über dieses Online-Formular bis spätestens Freitag, den 17. Mai 2024 an, und geben Sie bekannt, ob Sie

  1. aktiv mit einem eigenen Beitrag teilnehmen. Senden Sie dazu bitte Ihren Titelvorschlag und eine halbe Seite Beschreibung Ihres Beitrages ein. Eine Rückmeldung an aktiv gemeldete Teilnehmer*innen erfolgt bis Ende Mai 2024.
  2. ohne eigenen Beitrag als Zuhörer*in teilnehmen.
  3. Bedarfe bzgl. der Barrierefreiheit der Veranstaltung (z.B. ÖGS-Dolmetsch) haben.

Das finale Programm wird Anfang Juni 2024 via Forschungswerkstatt-Internetseite veröffentlicht.

Die Forschungswerkstatt wird von Disability Studies Austria (DiStA) und der Universität Graz in Kooperation mit uniability und den Universitäten Linz und Klagenfurt organisiert.

Fragen zu Barrierefreiheit oder Inhalt? Per Mail andista-fowe@uniability.org

Das Organisationsteam:

Matthias Forstner+, Andreas Jeitler, Barbara Levc, Rahel More und Angela Wegscheider

+ Verstorben am 8. März 2024

Save-the-date: 3. DiStA-Forschungswerkstatt, 21. Juni 2024

Ankündigung der Forschungswerkstatt

Am 21. Juni 2024 wird zum dritten Mal die Österreichische Inter- und Transdisziplinäre Dis/Ability-Forschungswerkstatt stattfinden. Dieses Mal wird die Veranstaltung präsent in Graz und gleichzeitig hybrid via Zoom sein. Denn steht sie im Zeichen des 30-jährigen Jubiläums vom Zentrum Integriert Studieren an der Universität Graz.

Ziel der Forschungswerkstatt ist vor allem die Vernetzung und die Verbreitung der vielfältigen Projekte im Bereich der emanzipatorischen Behinderungsforschung in Österreich. Ein Call for Papers sowie Informationen zur Anmeldung für interessierte Zuhörer-innen und Mitdiskutant-innen wird in Kürze auf dieser Seite veröffentlicht.

Die Forschungswerkstatt richtet sich an Angehörige von Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen sowie an alle an Disability Studies Interessierten. Die Organisator-innen möchten möglichst viele Disziplinen und Personengruppen (von Studierenden bis hin zu etablierten Wissenschaftler-innen) ansprechen und zur Teilnahme einladen.

Bericht über die 2. Online Dis/Ability-Forschungswerkstatt

Am 5. Mai 2023 fand zum zweiten Mal die Österreichische Online Inter- und Transdisziplinäre Dis/Ability-Forschungswerkstatt statt. Ziel der Veranstaltung war vor allem die Vernetzung und die Verbreitung der vielfältigen Projekte im Bereich der emanzipatorischen Behinderungsforschung in Österreich. Heuer stand die Forschungswerkstatt im Zeichen des 15-jährigen Jubiläums des Inkrafttretens des UN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK). Dies geschah am 3. Mai 2008 nachdem, wie in der Konvention festgelegt, diese von 20 Staaten ratifiziert worden war. Fast 75 Personen nahmen an der Veranstaltung teil, verfolgten die Beiträge der Vortragenden aus einer Vielzahl von Disziplinen und brachten sich in rege Diskussionen ein. Alle Beiträge wurden simultan in Schrift und ÖGS übersetzt.

Den ersten Slot zum Thema Hochschule moderierte Matthias Forstner. Zuerst referierte Michaela Joch (WU Wien) in ihrem Beitrag über Inklusions- und Exklusionsmechanismen in der akademischen Wissenschaft aus der Sicht von Menschen mit Behinderungen, die wissenschaftlich tätig sind. Theresa M. Straub (Uni Innsbruck) legte sodann ihren Fokus auf Studierende mit Behinderungen und ihre Sichtweisen, wie die Aufnahme zum Studium sowie dessen und Abschluss gelingen. Ein Fokus lag dabei auf den diesbezüglichen Barrieren im System Universität.

Slot 2 zu (Geschlechter-)Vielfalt moderierte Rahel More. Julia Seuschez (Uni Klagenfurt) präsentiere die Ergebnisse ihrer Forschung zu Intersexualität und Geschlechtsidentität im Kontext des Ullrich-Turner-Syndroms und verband diese mit dem Konzept des Otherings. Im darauffolgenden Beitrag wies Kassandra Ruhm (Uni Bremen) darauf hin, dass für Menschen mit Behinderungen ungleiche Chancen für die Nutzung von Psychotherapie und psychosozialer Beratung bestehen. Um mehr Anbieter:innen von Beratungsarbeit dazu zu ermutigen, auch mit Menschen mit Behinderungen zu arbeiten, erarbeitete sie eine Broschüre, die aufzeigt, wie in solchen SituationenVielfalt und Intersektionalität erreicht werden kann und welche Faktoren diesbezüglich zu beachten sind.

Nach der Mittagspause moderierte Andreas Jeitler Slot 3 zu Partizipation. Lisa Maria Hofer (Uni Linz) stellte erste Ergebnisse ihres Disability History Forschungsprojekt mit einem partizipativen Zugang vor. Im Fokus ihrer Forschung steht die Geschichte des Linzer ‚Taubstummeninstituts‘ von 1818-1919. Nikolaus Hauer und Helga Fasching (Uni Wien) präsentierten ein von ihnen erfolgreich umgesetztes Projekt, als Beispiel, wie universitäre Lehre partizipativ gestaltet werden kann. Dabei berichteten sie auch von den verwendeten Methoden.

Am Ende der Veranstaltung moderierte Angela Wegscheider eine offene Diskussion zu Partizipation an und in der Wissenschaft. Anleitend für die Diskussion war das DiStA Positionspapier zu Disability Studies in Österreich. Während sich schon nach den einzelnen Beiträgen sehr interessante und kurzweilige Interaktionen ereigneten kam es auch nun zu einer regen Beteiligung der Anwesenden, die trotz allerschönstem Frühlingswetter noch immer zahlreich anwesend waren.

Wir danken allen Teilnehmenden und Vortragenden für die gemeinsame Veranstaltung und planen für das Sommersemester 2024 eine Wiederholung.

Das Organisationsteam,

Matthias Forstner, Andreas Jeitler, Rahel More und Angela Wegscheider

 

Ein geöffneter Laptop neben einem Bücherstapel. Am Display wird die erste DiStA Forschungswerkstatt angekündigt.

Kurzzusammenfassung der 1. Online Dis/Ability-Forschungswerkstatt

Am 13.5.2022 fand zum ersten Mal die Österreichische Online Inter- und Transdisziplinäre Dis/Ability-Forschungswerkstatt statt. Ziel der Veranstaltung war vor allem die Vernetzung zu vielfältigen Projekten im Bereich der emanzipatorischen Behinderungsforschung in Österreich. Bis zu 40 Personen nahmen an der Veranstaltung teil, brachten sich in rege Diskussionen ein und verfolgten die Beiträge der Vortragenden aus einer Vielzahl von Disziplinen.

Waltraud Ernst nahm in ihrem Beitrag einen intersektionalen Zugang zur Behinderungsforschung ein und berichtete über Herausforderungen in der Technikforschung zu Assistenzmitteln.

Matthias Forstner stellte in Anlehnung an medizinsoziologische Zugänge ein biophenomenosoziales Modell von Behinderung vor, anhand dessen er die kritische Einordnung und Analyse von Klassifikationssystemen erläuterte.

Lisa Maria Hofer berichtete von ihrem Vorhaben, Methoden der Disability History mit einem partizipativen Zugang zu kombinieren. Im Fokus ihrer Forschung stand die Geschichte des Linzer ‚Taubstummeninstituts‘ von 1818-1919.

Alfons Bauernfeind berichtete von einer Auftragsforschung zum Projekt Mellow Yellow, in dem von mixed-abled dancers durchgeführte Workshops mit Schüler*innen partizipativ evaluiert werden. Umgesetzt wurde dies als Wirkungsanalyse.

Claudia Sorger und Michaela Joch berichteten in ihrem Beitrag vom partizipativen Forschungsprojekt Weniger Barrieren – Mehr Wien, das zusammen mit Peer-Expertinnen und in Kooperationen mit zahlreichen Interessensvertretungen von Menschen mit Behinderungen durchgeführt wurde.

Sophie Schaffernicht trug aus Sicht der Agrarökologie zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen in der urbanen Landwirtschaft in Wien vor und brachte damit u.a. erste Überlegungen zu den Möglichkeiten und Grenzen von Volontariaten in der Landwirtschaft ein.

Hanna Hacker und Eva Egermann präsentierten ihren gemeinsamen Beitrag mit Susanne Hamscha zum neuen Crip Magazine und nahmen damit Dis/Ability aus einer künstlerisch-aktivistischen Perspektive in den Blick. Sie berichteten u.a. von den Prozessen einer Redaktionsgründung des Crip Magazine sowie ressourcentechnischen Herausforderungen.

Wir danken allen Teilnehmenden und Vortragenden für die gemeinsame Veranstaltung und planen für das Sommersemester 2023 eine Wiederholung.

Das Organisationsteam,

Angela Wegscheider, Andreas Jeitler, Volker Schönwiese und Rahel More

Einladung Dista-Vorträge und Vernetzungstreffen 2019 In Klagenfurt

am 15. und 16. November finden an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ein DiStA-Vernetzungstreffen und als Rahmen dazu eine Reihe von Vorträgen statt.

Die Dista-Vorträge sollen unter dem Überbegriff der „Räume“ auf die Herstellung von dis/ability im Kontext diverser – im weitesten Sinne gedachter – Räume fokussieren. Ein Aspekt ist die Aneignung von Raum, auf welche sich Praktiken der Behinderung über defizitorientierte Zuschreibungen und Ausgrenzungsprozesse in verschiedenen Sozialisationsinstanzen auswirken. Nähere Informationen und das Programm sind über diesen link ersichtlich: https://dista2019.uniability.org/

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Arbeitsbereiches Sozialpädagogik und Inklusionsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, des Studiengangs Disability & Diversity Studies der FH Kärnten, des Beratungs-, Mobilitäts- und Kompetenzzentrums (BMKz) sowie des Accessibility Office der AAU.

Wir bitten um Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 28. Oktober 2019, gegebenenfalls mit Anmerkungen zu Bedarfen im Rahmen der Barrierefreiheit (Gebärdensprachdolmetsch …). Sollten Sie nur an einem Tag anwesend sein können, so ersuchen wir auch um Informationen dazu. 

Anmeldung und etwaige Fragen bitte an diese Adresse senden: dista@bmkz.org

Wir freuen uns auf anregende Vorträge und das Vernetzungstreffen in Klagenfurt

Susanne Dungs, Andreas Jeitler, Ernst Kočnik, Rahel More, Katharina Salzmann, Marion Sigot, Mark Wassermann

Treffen des Netzwerkes Disability Studies (07.09.2019 von 9.30 bis 12.30 Uhr)

Einladung zum Treffen des Netzwerkes Disability Studies am Samstag, 07.09.2019 von 9.30 bis 12.30 Uhr (danach Jahreshauptversammlung des Vereins Disability Studies Deutschland e.V. von 13.30 bis 15 Uhr)

Ort: Technische Hochschule Köln, Uberring 48, 50678 Köln (Deutschland), Raum Nr. 37 im EG

Auf der DisKo 2018 (Disability Studies Konferenz im Oktober 2018) in Berlin wurde das deutschsprachige Netzwerk Disability Studies mit Vertreter*innen aus Deutschland, Luxemburg, Österreich und Schweiz gebildet. Am Samstag, 07.09.2019, möchten wir uns erneut treffen und zwar von 9.30 bis 12.30 Uhr in Köln an der Technischen Hochschule (Uberring 48 in Köln), weil am 05./06.09.2019 die ALTER Conference stattfinden wird (Veranstaltungsorte: Herbert-
Lewin-Str. 2 und Frangenheimstraße 4 in Köln) und demnach viele Vertreter*innen der Disability Studies vor Ort sein werden.

Einladung zum Treffen des Netzwerks Disability Studies und TO (Stand 21.06.2019)

Komm zum Dista-Vernetzungstreffen

Wann: September 2018 zwischen 14 Und 18 Uhr

Wo: Konferenzraum A0222, Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien, Neues Institutsgebäude, Universitätsstr. 7/2. Stock, barrierefrei erreichbar über den Eingang Liebiggasse 6, Aufzüge bei den Stiegen I, II und III

Warum:

Vernetzung und das Bilden von Allianzen ist gegenwärtig notwendiger denn je – weder entwickelt sich die Umsetzung der UN-BRK zufriedenstellend, noch ist die derzeitige politische Situation eine, die hoffen bzw erwarten lässt, dass Benachteiligungen für und Barrieren gegenüber Menschen mit Behinderungen beseitigt werden.

Dem Vorbereitungsteam des Vernetzungstreffens ist klar, dass es innerhalb der Gruppe (der Personen am email-Verteiler) unterschiedliche Herangehensweisen an und Schwerpunkte in Bezug auf Disability Studies gibt. Wir heben jedoch nochmals hervor, dass der Anspruch von DiStA ist und sein soll, forschende und wissenschaftliche Selbstvertretung mit dem Bilden von Allianzen zu verbinden.

Ziel des Treffens soll es daher sein, nicht bloß über DiStA als Gruppe zu reflektieren, sondern ein Konzept zu entwickeln, mit dem wir uns forschend und wissenschaftlich zugleich aktiv in Politikgestaltung einbringen können. Auf diese Weise entsprechen wir als DiStA nicht nur dem, was die Disability Studies sind bzw sein sollen, sondern wir reagieren damit auch auf die politische Situation.

Als Grundlage für das Vernetzungstreffen im September 2018 kann dabei unser aktuelles DiStA-Positionspapier dienen, das unter http://bidok.uibk.ac.at/library/dista-diskussionspapier.html abrufbar ist.

Im Sinne einer intensiven Allianzenbildung bitten wir Sie/Euch, am Vernetzungstreffen teilzunehmen!

Für das Vorbereitungsteam:

Ursula Naue (Wien), Volker Schönwiese (Innsbruck), Angela Wegscheider (Linz)

https://dista.uniability.org/