Archiv des Autors: Angela Wegscheider

Handbuch Disability Studies Cover

Neues Handbuch zu Disability Studies

Das Handbuch Disability Studies ist online erschienen und kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: 

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-18925-3

Das umfassende Handbuch zu den Disability Studies bietet die Grundlegung des Forschungsfeldes mit interdisziplinären Zugängen und ein Nachschlagewerk zu Theorie, Methodologie und Empirie für die Forschung und Lehre  u.a. mit Beiträgen von Ursula Naue, Volker Schönwiese, Lisa Pfahl oder Laura Dobusch.

„Das verdrängte Erbe der NS-Medizin und die Entwicklung der Behindertenhilfe in Österreich“ – Vortrag von Prof. Dr. Volker Schönwiese

 
Im Rahmen der Ringvorlesung „NS-Medizin, ihre Kontexte und Nachgeschichte – Das Beispiel Burghard Breitner“ des Instituts für Zeitgeschichte an der Universität Innsbruck hielt Univ. Prof. Dr. Volker Schönwiese am 7. Dezember 2021 einen Online-Vortrag. Dieser widmete sich dem Thema der Entwicklung der Behindertenhilfe in Österreich vor dem Hintergrund des verdrängten Erbes der NS-Medizin.
 
Über den angeführten Link kommen Sie zu einer Aufzeichnung des Vortrags auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=WdVU7BQEB8k
Siegfried Braun

Siegfried Braun (1893-1944) “Don’t forget about self-help” the fight for disability rights in Austria in the 1920s and 1930s“

Von Volker Schönwiese and Angela Wegscheider in „Disability&Society“ – Taylor&Francis Online free access. Downloadbar unter:
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09687599.2021.1976111?fbclid=IwAR2BmeYhxminPhY6HVp4j8ACVgwcozvmqJlyQKocEV6ZtkPn_mG840pda2c

Abstract: „As an organiser of self-help groups and a political activist, Austrian-Czech Jew Siegfried Braun (1893-1944) co-founded the early social movement oriented towards emancipation and internationality of persons with disabilities in Austria. In the 1920s, he co-founded the First Austrian Cripple Working Group, a self-help organisation. The aim of Braun and his colleagues was to move away from being considered objects of charity – a role imposed by the Austrian welfare policy. The organisation did not only demand compliance with contemporary equal and human rights but also actively organised peer counselling, representation, and regular employment in their own businesses. In the 1930s, Braun maintained an active and reflexive role despite the economically and politically difficult times leading to National Socialism. After 1938, he was deported to the Theresienstadt concentration camp and ghetto (today Terezín Memorial), where he organised educational programmes as a form of resistance, before he was murdered in Auschwitz.“

Call for Papers der Zeitschrift für Disability Studies: Körper – Konzepte, Relationen & gesellschaftliche Verhältnisse

CfP#3_ZDS_8.11.2021

CfP#3_ZDS_8.11.2021

Der ‚behinderte’ Körper ist Gegenstand von Medien, Kunst und Performance und wird in den Disability Arts künstlerisch hinterfragt. Er wirft philosophische Fragen zum Körper in Zeit und Raum auf und verweist gesellschaftspolitisch darauf, inwiefern ‚besondere‘ Körper, Körperbilder und Körperpraktiken Anlass zur Kritik der Verhältnisse bieten. Zugleich wollen wir wissen: ‚Darf‘ das leibliche Empfinden oder schmerzhaftes Erleben von behinderten Körpern öffentlich thematisiert werden oder spielt man damit denjenigen in die Hände, die Leben mit Behinderung für nicht lebenswert halten? Sowohl aus künstlerischer als auch aus aktivistischer und akademischer Perspektive ermöglicht das Thema ‚Körper‘ vielfältige Verbindungen.

Weiterlesen

ALTER Conference 2022 und Call for Papers: “Rethinking Institutions and Deinstitutionalisation from a Disability Perspective“

Alter – European Society for Disability Research/Société Européenne de Recherche sur le Handicap (http://alter-asso.org) ruft zur Einreichtung für Papers zur ihrer peer-reviewten Jahrestagung auf.  Die Konferenz findet 7. und 8. Juli 2022 an der Universität Saint-Louis in Brüssel statt.

Eingeladen zur Einreichung eines Abstracts sind alle Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Thema Behinderung oder mit verwandten Themen wie psychische Gesundheit oder Autonomieverlust beschäftigen. Angesprochen sollen sich unter anderem Forscher*innen aus der Soziologie, Anthropologie, Geschichte, Philosophie, Psychologie, Rechts- und Politikwissenschaften fühlen. Die Teilnehmer*innen können ihre Beiträge auf Englisch, Französisch oder in Gebärdensprache (International Sign, LSFB oder VGT) verfassen. Weitere Informationen zum Tagungsthema und zum Call: https://alterconf2022.sciencesconf.org/resource/page/id/1

Als Referent*innen konnten bereits gewonnen werden: Olivier Giraud (CNRS, Lise-Cnam, Frankreich); Eva Feder Kittay (Stony Brook University, Vereinigte Staaten); Paul Lemmens (KU Leuven, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Belgien).

 

Neues Buch: Cripping Dance? Potenziale Ambivalenzen im inklusiven Tanz von Elisabeth Magdlener

Der behinderte Körper im Tanz ist selbst in den DisAbility Studies ein wenig beforschtes Thema. In diesem Buch verknüpft Elisabeth Magdlener crip-, queer- und  tanztheoretische Ansätze miteinander und, gestützt auf Expert_inneninterviews, entwickelt sie weiter. Dabei werden kulturelle und gesellschaftliche Zuschreibungen an Behinderung, Nicht-Behinderung und Tanz im Spannungsfeld von Körper und Normierung erörtert. Die Autor*in geht der Frage nach, wie der (behinderte*) Körper im Tanz verhandelt wird. Der inklusive Tanz und der Kontakttanz DanceAbility haben sich zum Ziel gesetzt, den behinderten Körper in den Tanz zu inkludieren. Doch welche Potenziale und Ambivalenzen ergeben sich daraus? Wie erleben professionelle Tänzer_innen mit DisAbility ihre gleichberechtigte Teilhabe? Welche Normierungen verstecken sich selbst in der als inklusiv konzipierten Tanzform der Kontaktimprovisation? Und wie könnten zugängliche Formen von Tanz und Ästhetik für DisAbility gedacht werden? Braucht es eine radikalere Strategie, um bestehenden Einteilungen und Unterdrückungsverhältnissen entgegenzuwirken? Der Forschungsverbund Gender & &  Agency der Universität Wien (nachfolgend: Forschungsplattform GAIN – Gender: Ambivalent In_Visibilities) zeichnete das Buch mit dem Wissenschaftspreis 2019 aus.   

Die Autor*in Elisabeth Magdlener  ist Kulturwissenschaftlerin, Expertin, Vortragende, Workshopleiterin und Autorin im Bereich Queer DisAbility (Studies) und Körperdiskurse. Sie ist Tänzerin und Mitglied der weltweiten Community-Tanzbewegung DanceAbility sowie des Austrian DanceArt Movements und performt bei A.D.A.M. –   Austrian DanceArt Movement. Die Autorin ist Gründerin und Obperson des Vereins CCC** –   Change Cultural Concepts. Ebenso ist Elisabeth Magdlener im Vorstand von Ninlil – Empowerment und Beratung für Frauen* mit Behinderung*. Sie studierte Pädagogik (Mag.a) und Gender Studies (MA) an der Universität Wien. Derzeit arbeitet die Autorin unter anderem an unterschiedlichen Projekten zum Thema Bewusstseinsbildung und schreibt in verschiedenen Medien zu den Thematiken.

Das Buch sollte im gesamten deutschsprachigen Buchhandel (weitgehend auch international, da eventuell aber nur nach Vorbestellung; so der Verlag) verfügbar   sein, z.B. über die ISBN-Nummer auf Thalia: https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/ID150683971.html.  Es wird in den nächsten Wochen auch als E-Book  erscheinen.

Bestelldetails :

ISBN/EAN: 9783990610213

Verlag: Wiener Verlag für Sozialforschung
Auflage: 1
Erscheinungsjahr: 2021
Erscheinungsort: Bad Vöslau, Österreich
www.wienerverlag.at
© Vienna Academic Press Verlags GmbH

Buchcover Cripping Dance fertig

Ankündigung Veranstaltung Anti Stigma

Präsentation Ausgabe #4 und Gründungsgipfel des Crip Magazine, 11. und 13. Juni 2021

Crip Magazine Präsentation und Gründungsgipfel am Freitag 11. Juni (19h) und Sonntag 13. Juni (15h), Belvedere 21 Skulpturengarten in Wien

**

FR, 11. 6. 2021 / 19 – 22 UHR
Präsentation der vierten Ausgabe des Crip Magazine und Filmprogramm,
zusammengestellt von Eva Egermann (Künstlerin, Wien)
 
 
Das Crip Magazine widmet sich gegenhegemonialen Erfahrungen und Wissensformen um Krankheit und Behinderung. Die Repolitisierung von psychischer Gesundheit und vielfältige künstlerische Perspektiven werden in der aktuellen Ausgabe, die in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Wien entstanden ist, verhandelt. Präsentation gemeinsam mit Kuratorin Anne Faucheret (Kunsthalle Wien) und Filmprogramm mit künstlerischen und aktivistischen Beiträgen, von und mit Disability Mad Pride Parade, Em Gruber, Amanda Baggs, Julischka Stengele u. a. / In Kooperation mit Kunsthalle Wien

**

SO, 13. 6. 2021 / 15 – 18 UHR

COMMUNITY OUTREACH
> Anti Stigma < Crip Convention 2021

Wir laden zur Crip Convention und zur Crip Magazine-Neugründung in den Skulpturengarten des Belvedere 21. Der Schwerpunkt liegt auf der kollektiven Weiterentwicklung und Perspektiven zum Weiterbestehen des Magazins. / Input von Susanne Hamscha (Gründungskomitee Crip Magazine) und Workshop.
 

**
Belvedere 21 / Skulpturengarten
Museum für Zeitgenössische Kunst
Arsenalstrasse 1, 1030 Wien
 
Aufgrund der Corona Bestimmungen ist das Platzkontingent leider beschränkt und es ist notwendig unter den angeführten Links ein Ticket zu buchen. Der Eintritt ist frei!
 

AuW Blogbeitrag: Es geht kein Weg vorbei am inklusiven Arbeitsmarkt (17. Mai 2021)

Auf dem Blog Arbeit und Wirtschaft der AK Wien ist ein Beitrag erschienen, was die Probleme sind und was zu tun ist, um den inklusiven Arbeitsmarkt in Österreich zu verwirklichen.

https://awblog.at/kein-weg-vorbei-am-inklusiven-arbeitsmarkt/

Technologieforschung aus Sicht der Disability Studies

Katta Spiel forscht über marginalisierte Perspektiven auf Technologie, um kritisches Design und Technik zu fördern. Derzeit ist Katta Spiel FWF Hertha-Firnberg Stipendiat*in an der HCI Group der TU Wien, wo er*sie das Projekt „Exceptional Norms: Marginalized Bodies in Interaction Design“ bearbeitet. 

Katta Spiel’s Arbeit ist an der Schnittstelle von Informatik, Design und Kulturwissenschaften angesiedelt. Er*sie nutzt auch Methoden des (kritischen) partizipativen Designs und der Aktionsforschung und arbeitet dabei mit neurodiversen und/oder nicht-binären Menschen zusammen. Der Zugang ist ableistisch geprägt und erforscht neue Potenziale für Designs, methodische Beiträge zur Mensch-Computer-Interaktion und innovative technologische Artefakte.

Eine aktuell publizierte Forschung beschäftigt sich kritisch mit der Entwicklung von Computerspielen für neurodivergente Menschen. Katta Spiel hat dazu auch einen Blogbeitrag verfasst: https://kattaspiel.medium.com/youre-neurodivergent-you-don-t-get-to-play-just-for-the-sake-of-it-9dab918ac92e?source=friends_link&sk=43bfa7ead6f67adb3677830dd2be1ddc

 

Spiel, K. & Gerling, K. (2021). The Purpose of Play: How HCI Games Research Fails Neurodivergent Populations.  ACM Transactions on Computer-Human Interactions 28(2), https://dl.acm.org/doi/10.1145/3432245

 

Partizipativ forschen mit Müttern und Vätern mit Lernschwierigkeiten von Rahel More

An der Universität Klagenfurt forscht Rahel More im Rahmen ihres Disserationsprojektes zu Eltern mit Lernschwierigkeiten und die Bedeutung elterlicher Kompetenzen.

In der gerade erschienen ÖJS – Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit (2021) schreibt sie über ihre Erfahrungen im partizipativen Forschen gemeinsam mit Personen mit sogenannten Lernschwierigkeiten. Diese sind noch immer weitgehend von akademischer Forschung exkludiert und laufen auch Gefahr durch Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit objektiviert zu werden.

Dieser lesenswerte Artikel bzw. die ÖJS ist open access hier downloadbar: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogiksoziale_arbeit/zeitschriften/oesterreichisches_jahrbuch_fuer_soziale_arbeit.html

Zum Inhalt des Artikels: Rahel More forschte gemeinsam mit Mütter und Väter mit Lernschwierigkeiten, im Mittelpunkt standen die Erfahrungen mit der Kinder- und Jugendhilfe (KJH). In ihrem Beitrag beschreibt sie die Potentiale und Herausforderungen partizipativ orientierter Forschung mit Eltern mit Lernschwierigkeiten. Im Rahmen ihres Dissertationsforschungsprojektes  hatte sie eine Kooperation mit einer Referenzgruppe aufgebaut, die aus Eltern mit Lernschwierigkeiten bestand und die als Ko-Forscher-innen wirkten. Die Partizipation der Zielgruppe hatte zum einen emanzipatorisches Potential für die Ko-Forschenden, zum anderen erwies sich das spezifische Vorwissen
der Referenzgruppe als gewinnbringend für die Forschung. Sie erläutert hilfreich für weitere Studien in ähnlichem Setting, das partizipativ orientierte Forschung nicht von Machtasymmetrien befreit ist und es daher stetiger Reflexion aller Beteiligten und Transparenz betreffend unterschiedliche Rollen im Forschungsprozess bedarf.