Wann: 12. September 2025, 12:00-19:00 Uhr
Ort: Sigmund Freud Privatuniversität Linz, Adalbert-Stifter-Platz 2, 8. Stock, 4020 Linz. Die Tagung findet hybrid statt (Teilnahme vorort oder online möglich).
Die interdisziplinäre Tagung „Schattenbilder“ widmet sich den Nachwirkungen von (NS-) „Eugenik“ und „Euthanasie“ im österreichischen Gesundheits- und Sozialwesen von 1945 bis in die Gegenwart. Ziel ist es, die Persistenz eugenischer Denkfiguren und Praktiken kritisch zu beleuchten und ihre Bedeutung für heutige medizinische, psychotherapeutische, gesellschaftliche und technokulturelle Diskurse sichtbar zu machen.
Forscher-innen aus Geschichte, Psychotherapiewissenschaft sowie Sozial- und Kulturwissenschaften diskutieren Kontinuitäten und Transformationen: vom Massensterben in Nachkriegsanstalten über Geschlechterbilder in der Psychiatrie und Psychotherapie, den Umgang mit Erinnerungskultur bis hin zu aktuellen Debatten um Transhumanismus und biopolitische Selbstoptimierung. Auch die kritische Reflexion autoritärer und eugenischer Muster in kulturellen Bewegungen der Nachkriegszeit, wie etwa der „Kommune“ am Friedrichshof im Burgenland, wird thematisiert.
Die Tagung wird vom Department für Psychotherapiewissenschaft der Sigmund Freud PrivatUniversität Linz, dem Verein für Sozialgeschichte der Medizin in Kooperation mit dem Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim organisiert und findet am 12.09.2025 von 12:00-19:00 Uhr hybrid statt (Teilnahme vorort oder online möglich). Sie lädt zur aktiven Auseinandersetzung mit verdrängten Kontinuitäten und ethischen Fragen ein, die für die Gegenwart von hoher Relevanz sind.
Allgemeine Informationen
Anmeldungen zur Tagungsteilnahme werden bis spätestens 08.09.2025 erbeten. Die Anmeldungen bitte per E-Mail an ptw-linz@sfu.ac.at. Bitte geben Sie an, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen möchten.
Die Tagung wird vom Department für Psychotherapiewissenschaft der Sigmund Freud PrivatUniversität Linz, dem Verein für Sozialgeschichte der Medizin in Kooperation mit dem Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim organisiert.
Tagungsorganisation: Carlos Watzka und Elisabeth Schäfer
Das Programm finden Sie hier zum Downloaden: