Disability Justice

Disability Justice kann sowohl als eine politisch-aktivistische Bewegung als auch ein Rahmenmodell für politisch-aktivistische Arbeit gesehen werden, in welchem Intersektionalität und Behinderung in den Vordergrund gestellt werden. Disability Justice wurde durch das 2005 gegründete Disability Justice Collective entwickelt. Dabei entstanden die sogenannten 10 Prinzipien von Disability Justice. Einige der Mitglieder gründeten zur selben Zeit ein Künstlerkollektiv namens Sins Invalid, welches entsprechend dieser 10 Prinzipien arbeitet.

In den 10 Prinzipien von Disability Justice werden Grundsätze wiedergegeben, welche die Teilhabe behinderter Menschen ermöglichen sollen. In diesen Prinzipien wird Intersektionalität, Solidarität mit allen Behinderungsformen und allen marginalisierten und diskriminierten Gruppen gefordert. Außerdem werden kapitalistische Vorstellungen von Produktivität und Leistung bzw. Leistungsfähigkeit als ableistisch abgelehnt.

Die „Ten Principles“ (Zehn Prinzipien) sind (kurz auf Deutsch zusammengefasst):

  1. 1. Intersectionality (dt.: Intersektionalität)

Nach dem Begriff von Kimberle Crenshaw (1989). Diskriminierung passiert intersektional, wobei viele verschiedene Faktoren eine Rolle spielen (z.B. race, Gender/Geschlecht, Alter, Religion).

  1. Leadership of those most impacted (dt.: Führungskompetenz, der am meisten Betroffenen)

Diejenigen, die am meisten von einer Marginalisierung betroffen sind, sind auch diejenigen, die eine gelebte Erfahrung darüber haben. Diese Erfahrung ist eine wichtige Wissenskompetenz, welche das Entwickeln von Strategien gegen Systeme der Unterdrückung ermöglicht.

  1. Anti-capitalist politics (dt.: Antikapitalistische Politik)

Kapitalistische Konzepte von Produktivität und Arbeit werden abgelehnt, da diese ableistisch sind. Um ihnen zu entsprechen, müssen behinderte Menschen viel unsichtbare Arbeit leisten, welche nicht anerkannt wird.

  1. Cross-Movement Solidarity (dt.: Bewegungsübergreifende Solidarität)

Disability Justice ist solidarisch mit anderen Bewegungen, welche Diskriminierung aufzeigen und dagegen arbeiten. Darunter fällt auch, dass aktivistische Behindertenrechts-Gruppen ihren eigenen Rassismus und Sexismus hinterfragen und ablegen müssen, ebenso wie anti-rassistische und queer-feministische Bewegungen ihren Ableismus.

  1. Recognizing wholeness (dt.: Anerkennung von Ganzheit)

Jede Person ist ein ganzheitlicher und vollwertiger Mensch mit eigenen Gedanken, Gefühlen, Erfahrungen, Bedürfnissen und Wünschen. Behinderte Menschen sind vollwertige Menschen.

  1. Sustainability (dt.: Nachhaltigkeit)

Auf den eigenen Körper und die eigenen Erfahrungen und Bedürfnisse zu hören ist wichtig. Die aktivistische Arbeit muss daran angepasst sein, sodass eine langanhaltende Veränderung möglich ist.

  1. 7. Commitment to cross-disability solidarity (dt.: Solidarität mit allen Behinderungsformen)

Disability Justice ist solidarisch mit allen Formen von Behinderung (Körperlich, chronischer Krankheit, Psychischen Erkrankungen, Neurodivergenz, intellektuelle Behinderungen, etc.).

  1. Interdependence (dt.: Wechselseitige Abhängigkeit)

Disability Justice besagt, dass die Befreiung von marginalisierten Gruppen Hand in Hand gehen muss mit der Befreiung aller Lebewesen und der Natur.

  1. Collective access (dt.: Gemeinsame Teilhabe)

Die Teilhabe-Bedürfnisse des Einzelnen werden sowohl als individuelle, wie auch gemeinschaftliche Verantwortung gesehen.

  1. Collective liberation (dt.: Gemeinsame Befreiung)

Diejenigen, die sich zu Disability Justice bekennen, arbeiten mit ihren individuellen Fähigkeiten und Merkmalen zusammen an einer gerechten Zukunft, wobei niemand zurückgelassen wird.

Von Lisa Nina Kauba

Dieser Glossareintrag wurde im Rahmen des Seminars Dis/Ability & Gender im MA Gender Studies an der Universität Wien, Sommersemester 2025, unter der Leitung von Eva Egermann und Rahel More erarbeitet.

Quellen und weiterführende Informationen:

Sins Invalid: Skin, Tooth, and Bone: The Basis of Movement is Our People. 2. Aufl. Berkley, CA, 2019. (Englisch)

10 Prinzipien von Disability Justice online (Englisch und ASL): https://sinsinvalid.org/10-principles-of-disability-justice/

Piepzna-Samarasinha Leah Lakshmi: Care work: Dreaming Disability Justice. Arsenal Pulp Press, Vancouver, 2018.

Mia Mingus: Online Blog Leaving Evidence: Changing the Frameword: Disability Justice: https://leavingevidence.wordpress.com/2011/02/12/changing-the-framework-disability-justice/