Archiv für den Monat: Oktober 2019

Was wir fordern! (Freitag 18.10.2019, 19:00 Uhr, hdgö)

Die Initiative Minderheiten und das Haus der Geschichte Österreich (hdgö)
laden ein.

Referent_innen: Rudi Vouk, Elisabeth Magdlener, Milan Obid, Volker Schönwiese; Moderation: Duygu Özkan (Die Presse) Veranstaltungsort: Haus der Geschichte Österreich, hdgö, Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit aktivistischen, selbstorganisierten und kollektiven Praktiken im Kontext von Minderheitenrechten. Aktivist_innen aus unterschiedlichen Communities und Generationen sprechen über ihre Motive, sich für Minderheitenrechte zu engagieren und erzählen über ihre dabei gemachten Erfahrungen. Es diskutieren die Gäst_innen gemeinsam mit den Moderator_innen und dem Publikum darüber, welche Aktionsformen für ihre Arbeit gegen Diskriminierung und Exklusion wirksam waren und es noch immer sind.

Die Veranstaltungen stehen einerseits in Verbindung mit dem Web-Projekt „Was wir fordern! Minderheitenbewegungen in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert“ der Initiative Minderheiten und andererseits mit dem Selbstverständnis des Hauses der Geschichte Österreich, Minderheitengeschichte als Teil der österreichischen Geschichte zu verstehen. So sind einige der Teilnehmer_innen in der Eröffnungsausstellung des hdgö vertreten. Diskutiert wird also auch, welche Möglichkeiten Museen für Minderheitenanliegen schaffen können und wie eine museale Repräsentation die Aufmerksamkeit für minderheitenpolitische Anliegen beeinflussen kann.


Freitag, 18.10.2019, 19:00 Uhr, hdgö
Beiträge zum Aktivismus I

Rudi Vouk
Rechtsanwalt, Kärntnerslowenischer Aktivist für Volksgruppenrechte

Elisabeth Magdlener
Verein CCC** – Change Cultural Concepts, Lehrende,
Autorin und Aktivistin im Bereich Queer DisAbility (Studies), im Vorstand von Ninlil u.a.

Milan Obid
Slowenisches wissenschaftliches Institut, Klagenfurt; er forscht zur sozialen Relevanz der Zugehörigkeit zur slowenischen Minderheit

Volker Schönwiese
Erziehungswissenschaftler (Uni Innsbruck), Aktivist der Behindertenbewegung seit den 1970er Jahren

Moderation: Duygu Özkan Die Presse

Einladung Dista-Vorträge und Vernetzungstreffen 2019 In Klagenfurt

am 15. und 16. November finden an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ein DiStA-Vernetzungstreffen und als Rahmen dazu eine Reihe von Vorträgen statt.

Die Dista-Vorträge sollen unter dem Überbegriff der „Räume“ auf die Herstellung von dis/ability im Kontext diverser – im weitesten Sinne gedachter – Räume fokussieren. Ein Aspekt ist die Aneignung von Raum, auf welche sich Praktiken der Behinderung über defizitorientierte Zuschreibungen und Ausgrenzungsprozesse in verschiedenen Sozialisationsinstanzen auswirken. Nähere Informationen und das Programm sind über diesen link ersichtlich: https://dista2019.uniability.org/

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Arbeitsbereiches Sozialpädagogik und Inklusionsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, des Studiengangs Disability & Diversity Studies der FH Kärnten, des Beratungs-, Mobilitäts- und Kompetenzzentrums (BMKz) sowie des Accessibility Office der AAU.

Wir bitten um Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 28. Oktober 2019, gegebenenfalls mit Anmerkungen zu Bedarfen im Rahmen der Barrierefreiheit (Gebärdensprachdolmetsch …). Sollten Sie nur an einem Tag anwesend sein können, so ersuchen wir auch um Informationen dazu. 

Anmeldung und etwaige Fragen bitte an diese Adresse senden: dista@bmkz.org

Wir freuen uns auf anregende Vorträge und das Vernetzungstreffen in Klagenfurt

Susanne Dungs, Andreas Jeitler, Ernst Kočnik, Rahel More, Katharina Salzmann, Marion Sigot, Mark Wassermann