-
Neuerscheinung: Das erste Buch über den Nationalsozialismus in Österreich in Leichter Sprache
Der Historiker Gunnar Mertz und die Übersetzerin in Leichter Sprache Lina Maisel haben die erste leicht verständliche Gesamtdarstellung der NS-Zeit in Österreich verfasst. Das Buch ist in acht Kapitel unterteilt, die einzeln gelesen werden können. Sie behandeln Themen wie den Nationalsozialismus, den „Anschluss”, Verfolgung und Vernichtung, Menschen mit Behinderungen, den Zweiten Weltkrieg, Widerstand, Befreiung…
-
13th ALTER Conference: Transformations
Von Laura Hochsteiner Von 8. bis 10. Juli 2025 fand in Innsbruck die 13. Konferenz der Europäischen Gesellschaft für Disability Research (ALTER) mit dem Thema „Transformations“ statt. Den Auftakt bildete das Disability Studies Vernetzungstreffen, das von Volker Schönwiese, Angela Wegscheider und Laura Hochsteiner (für DiStA) gemeinsam mit Bertold Scharf und Karin Sauer (für Netzwerk Disability…
-
Nachbericht zum Disability Studies Vernetzungstreffen
Als Pre-Event zur ALTER-Konferenz an der Universität Innsbruck luden DiStA (Disability Studies Austria, Forschung zu Behinderung, Österreich) und das Netzwerk Disability Studies am 8. Juli zu einem Vernetzungstreffen deutschsprachiger Forscher-innen in den Disability Studies ein. Es nahmen 21 Personen vor Ort und 23 Personen online teil. Die Organisator-innen waren Laura Nadine Hochsteiner, Volker Schönwiese und…
-
Spannende Medienbeiträge zu Disability Studies in Österreich
Im DER STANDARD Gastblogbeitrag schreibt Katta Spiel (TU Wien), wie Technologien im Kontext von Behinderung oft an den Bedürfnissen Betroffener vorbei entwickelt werden und warum stattdessen einfache, solidarische und selbstbestimmte Zugänge gefragt sind (9. Juli 2025). https://www.derstandard.at/story/3000000277671/zugang-zu-technologien-was-wirklich-zaehlt Von 8. bis 10. Juli 2025 fand an der Universität Innsbruck eine Disability Studies Tagung statt (https://alterconf2025.sciencesconf.org/).…
-
4. Österreichische Inter- und Transdisziplinäre Dis/Ability Forschungswerkstatt — Wie ist es gelaufen? Ein Nachbericht
Am 23. Mai 2025 fand die 4. Österreichische Inter- und Transdisziplinäre Dis/Ability-Forschungswerkstatt statt. Diesmal war sie wieder vollständig online. Es nahmen 27 Personen teil, darunter Studierende, Wissenschaftler-innen sowie Personen aus der Praxis. Die Forschungswerkstatt wurde von Laura Hochsteiner, Andreas Jeitler, Michaela Joch, Rahel More und Angela Wegscheider organisiert. In diesem Jahr wurde der Workshop-Charakter durch…
-
Disability in Local and Global Contexts – Nordic Network on Disability Research Conference
Im Mai 2025 fand in Helsinki mit über 700 Teilnehmenden die 17. Nordic Network on Disability Research Conference des gleichnamigen Netzwerks (NNDR) statt. Einige Wissenschaftler-innen, die in Österreich im Bereich der Disability Studies forschen, waren mit Beiträgen vertreten, unter anderem: Anna Ajlani (Universität Linz) mit Navigating digital inclusion: Sociotechnical constellations in the daily lives of…
-
DISTA: Connecting Researchers and Students in Disability Studies in Austria (Research Careers Campus @Uni Graz)
Im April hat Johanna Stadlbauer, die den Research Careers Campus der Universität Graz leitet, Laura Hochsteiner und Rahel More Fragen zu DiStA gestellt. Three questions for Laura Hochsteiner and Rahel More (April 2025) Der (englischsprachige) Beitrag ist hier nachzulesen: https://research-careers-campus.uni-graz.at/de/neuigkeiten/dista-connecting-researchers-and-students-in-disability-studies-in-austria
-
Einladung zum Disability Studies Vernetzungstreffen
DiStA (Disability Studies Austria) und Netzwerk Disability Studies (Deutschland) veranstalten im Rahmen der ALTER Konferenz an der Universität Innsbruck am Dienstag, 8. Juli von 10:00 bis 11:30 Uhr ein Vernetzungstreffen. Wir laden Studierende, Nachwuchsforscher-innen und fortgeschrittene Forscher-innen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und dem weiteren Ausland herzlich dazu ein. Mit diesem Treffen möchten wir…
-
Vortrag „Partizipativ und emanzipatorisch, Ansprüche im Kontext der Disability Studies“ von Volker Schönwiese
Am 13. Februar 2025 referierte Volker Schönwiese an der Forschungswerkstatt PARTIZIPATIVE FORSCHUNG organisiert vom Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien. Das Programm und der Ablauf. Volker Schönwiese stellt die Präsentation zur Verfügung Wir empfehlen auch seinen Beitrag : Schönwiese, Volker (2018). Partizipativ und emanzipatorisch – Ansprüche an Forschung im Kontext der Disability Studies. In: Brehme, D.;…
-
Einladung zur DEPOT-DISKUSSION: „Barrieren sprengen! – Allianzen bilden!“ am Mittwoch, den 12.03.25 ab 19:00h im Depot Kunst und Diskussion Wien
Das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Barrierefreiheit hat auch die Wiener Kulturszene erreicht. Bisher wurden Maßnahmen besonders von engagierten Einzelpersonen vorangetrieben, welche sich ihr Wissen selbstständig aneignen. Diesem zerstreuten Wissen der Kulturarbeit haben sich einige Initiativen angenommen. Wie können Kräfte am besten gebündelt werden, um Veränderung voranzubringen? Welche Forderungen müssen gestellt werden? Link zum Nachhören:…