Blog

  • Invisible Barriers, Embodied Knowledge: Rethinking (Dis)Ability and Inclusion in Academia

    The Division of lnclusive Education at the Vienna university invites to a lecture and workshop on this topic. Both will be held in English, and discussions will take place in English and German. The events are organised by Michaela Joch and Sabine Weiß. Both events are open to students from all disciplines and to the interested…


  • Unterschriftenaktion zum Erhalt von bidok

    „Das Sozialministeriumservice (SMS) Tirol beendet im Zuge massiver Einsparungen seine Förderung für das Projekt bidok. Das SMS beschränkt seine Förderung nurmehr auf individuelle Leistungen der Arbeitsmarktintegration. Das Projekt bidok wurde seit 2005 vom Sozialministeriumservice Tirol mit Personalkosten gefördert und diente der Information und Forschung zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen sowie der öffentlichen Sensibilisierung für…


  • Tagung „Schattenbilder. Nachwirkungen von (NS-) „Eugenik“ und „Euthanasie“ in Theorie und Praxis des österreichischen Gesundheits- und Sozialwesens 1945 bis 2025“

    Tagung „Schattenbilder. Nachwirkungen von (NS-) „Eugenik“ und „Euthanasie“ in Theorie und Praxis des österreichischen Gesundheits- und Sozialwesens 1945 bis 2025“

    Wann: 12. September 2025, 12:00-19:00 UhrOrt: Sigmund Freud Privatuniversität Linz, Adalbert-Stifter-Platz 2, 8. Stock, 4020 Linz. Die Tagung findet hybrid statt (Teilnahme vorort oder online möglich). Die interdisziplinäre Tagung „Schattenbilder“ widmet sich den Nachwirkungen von (NS-) „Eugenik“ und „Euthanasie“ im österreichischen Gesundheits- und Sozialwesen von 1945 bis in die Gegenwart. Ziel ist es, die Persistenz…


  • Für Erhalt und Ausbau der Disability Studies – Jetzt Petition unterzeichnen!

    Disability Studies in der Krise – Appell zur institutionellen Sicherung Obwohl die Disability Studies seit den frühen 2000er-Jahren an Universitäten und Hochschulen im deutschsprachigen Raum vertreten sind (z. B. Uni Innsbruck, ZeDiSplus in Hamburg, iDiS in Köln, BODYS in Bochum), mangelt es noch immer an einschlägigen Professuren, personeller Ausstattung und eigenständigen Studiengängen. Diese und andere…


  • Neuerscheinung: Das erste Buch über den Nationalsozialismus in Österreich in Leichter Sprache

      Der Historiker Gunnar Mertz und die Übersetzerin in Leichter Sprache Lina Maisel haben die erste leicht verständliche Gesamtdarstellung der NS-Zeit in Österreich verfasst. Das Buch ist in acht Kapitel unterteilt, die einzeln gelesen werden können. Sie behandeln Themen wie den Nationalsozialismus, den „Anschluss”, Verfolgung und Vernichtung, Menschen mit Behinderungen, den Zweiten Weltkrieg, Widerstand, Befreiung…


  • 13th ALTER Conference: Transformations

    Von Laura Hochsteiner Von 8. bis 10. Juli 2025 fand in Innsbruck die 13. Konferenz der Europäischen Gesellschaft für Disability Research (ALTER) mit dem Thema „Transformations“ statt. Den Auftakt bildete das Disability Studies Vernetzungstreffen, das von Volker Schönwiese, Angela Wegscheider und Laura Hochsteiner (für DiStA) gemeinsam mit Bertold Scharf und Karin Sauer (für Netzwerk Disability…


  • Nachbericht zum Disability Studies Vernetzungstreffen

    Als Pre-Event zur ALTER-Konferenz an der Universität Innsbruck luden DiStA (Disability Studies Austria, Forschung zu Behinderung, Österreich) und das Netzwerk Disability Studies am 8. Juli zu einem Vernetzungstreffen deutschsprachiger Forscher-innen in den Disability Studies ein. Es nahmen 21 Personen vor Ort und 23 Personen online teil. Die Organisator-innen waren Laura Nadine Hochsteiner, Volker Schönwiese und…


  • Spannende Medienbeiträge zu Disability Studies in Österreich

    Im DER STANDARD Gastblogbeitrag schreibt Katta Spiel (TU Wien), wie Technologien im Kontext von Behinderung oft an den Bedürfnissen Betroffener vorbei entwickelt werden und warum stattdessen einfache, solidarische und selbstbestimmte Zugänge gefragt sind (9. Juli 2025). https://www.derstandard.at/story/3000000277671/zugang-zu-technologien-was-wirklich-zaehlt   Von 8. bis 10. Juli 2025 fand an der Universität Innsbruck eine Disability Studies Tagung statt (https://alterconf2025.sciencesconf.org/).…


  • 4. Österreichische Inter- und Transdisziplinäre Dis/Ability Forschungswerkstatt — Wie ist es gelaufen? Ein Nachbericht

    Am 23. Mai 2025 fand die 4. Österreichische Inter- und Transdisziplinäre Dis/Ability-Forschungswerkstatt statt. Diesmal war sie wieder vollständig online. Es nahmen 27 Personen teil, darunter Studierende, Wissenschaftler-innen sowie Personen aus der Praxis. Die Forschungswerkstatt wurde von Laura Hochsteiner, Andreas Jeitler, Michaela Joch, Rahel More und Angela Wegscheider organisiert. In diesem Jahr wurde der Workshop-Charakter durch…


  • Disability in Local and Global Contexts – Nordic Network on Disability Research Conference

    Im Mai 2025 fand in Helsinki mit über 700 Teilnehmenden die 17. Nordic Network on Disability Research Conference des gleichnamigen Netzwerks (NNDR) statt. Einige Wissenschaftler-innen, die in Österreich im Bereich der Disability Studies forschen, waren mit Beiträgen vertreten, unter anderem: Anna Ajlani (Universität Linz) mit Navigating digital inclusion: Sociotechnical constellations in the daily lives of…


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.