Blog

  • Vortrag „Partizipativ und emanzipatorisch, Ansprüche im Kontext der Disability Studies“ von Volker Schönwiese

    Am 13. Februar 2025 referierte Volker Schönwiese an der Forschungswerkstatt PARTIZIPATIVE FORSCHUNG organisiert vom Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien. Das Programm und der Ablauf. Volker Schönwiese stellt die Präsentation zur Verfügung Wir empfehlen auch seinen Beitrag : Schönwiese, Volker (2018). Partizipativ und emanzipatorisch – Ansprüche an Forschung im Kontext der Disability Studies. In: Brehme, D.;…


  • Einladung zur DEPOT-DISKUSSION: „Barrieren sprengen! – Allianzen bilden!“ am Mittwoch, den 12.03.25 ab 19:00h im Depot Kunst und Diskussion Wien

    Das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Barrierefreiheit hat auch die Wiener Kulturszene erreicht. Bisher wurden Maßnahmen besonders von engagierten Einzelpersonen vorangetrieben, welche sich ihr Wissen selbstständig aneignen. Diesem zerstreuten Wissen der Kulturarbeit haben sich einige Initiativen angenommen. Wie können Kräfte am besten gebündelt werden, um Veränderung voranzubringen? Welche Forderungen müssen gestellt werden? Link zum Nachhören:…


  • Publikationen zu Deaf History

    Wir möchten zwei aktuelle Publikationen im Bereich der Deaf History vorstellen. „Deaf History“ als Wissenschaftsgeschichte. Die Teilhabe gehörloser Menschen an Fachdiskursen über Taubheit im geteilten Deutschland (2024) von Anja Werner Die Habilitationsschrift beleuchtet die unterschiedlichen sozialen, politischen und kulturellen Kontexte in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR und zeigt auf, wie Gehörlose nicht nur als…


  • Neuer Artikel erschienen

    Wir möchten Sie auf den Artikel von Lisa Maria Hofer in der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (Bd. 35 Nr. 3 2024) aufmerksam machen. Der Band ist insgesamt für die Disability Studies spannend, er widmet sich der  Intersektionalität. Perspektiven aus Geschichtswissenschaften und Geschichtsdidaktik: Bd. 35 Nr. 3 (2024): Intersektionalität. Perspektiven aus Geschichtswissenschaften und Geschichtsdidaktik | Österreichische…


  • 4. Kurzportrait der Serie „Wer ist bei DiStA aktiv?“

    4. Kurzportrait der Serie „Wer ist bei DiStA aktiv?“

    Seit einiger Zeit und noch in den kommenden Monaten stellen wir mit unserer Kurzportraitserie Personen vor, die sich im Rahmen von DiStA engagieren. Credit: derknopfdruecker.com Rahel More , mit welchen Themen beschäftigst du dich in deiner Forschung bzw. Arbeit? Ich bin Erziehungswissenschaftlerin und arbeite an der Universität Wien, Institut für Bildungswissenschaft und an der Universität…


  • ACHTUNG: Interessante PhD Stellen

    Über das Marie Curie Doctoral Network „Co-construction in the field of social welfare“ werden 15 Doktorandenstellen vergeben. Dies kann für aktuelle Masterstudierende oder Alumni von Interesse sein, insbesondere für Personen mit Berufserfahrung im sozialen Bereich. Marie Curie Doctoral Network ist ein Mobilitätsprogramm. Jedes Promotionsprojekt wird in Zusammenarbeit mit einem socal service entwickelt, bei dem der…


  • CfP für 13. ALTER Tagung in Innsbruck (8. -10. Juli 2025)

    ALTER ist die European Asscociation for Disability Research. Die Tagung findet in englischer Sprache an der Universität Innsbruck statt.    Sie bietet Raum für den Austausch der internationalen Inklusions- und Rehabilitationsforschung und den Disability Studies. Siehe die Konferenzseite: https://alterconf2025.sciencesconf.org/. Die Veranstalter*innen hoffen auf zahlreiche Einreichungen und freuen sich besonders über rege Beteiligung aus den Disability…


  • 3. Kurzportrait der Serie „Wer ist bei DiStA aktiv?“

    3. Kurzportrait der Serie „Wer ist bei DiStA aktiv?“

    In den kommenden Monaten stellen wir mit unserer neuen Kurzportraitserie einige Personen vor, die sich im Rahmen von DiStA engagieren. Angela Wegscheider studierte Sozialwirtschaft und arbeitet als Senior Scientist am Institut für Politikwissenschaft und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz Mit welchen Themen beschäftigst du dich in deiner Forschung bzw. Arbeit? Seit 2003 arbeite…


  • DiStA Startseite Englisch & 2. Kurzportrait der Serie „Wer ist bei DiStA aktiv?“

    DiStA Startseite Englisch & 2. Kurzportrait der Serie „Wer ist bei DiStA aktiv?“

    DiStA startpage now also available in English Laura Nadine Hochsteiner has translated the welcome text of the DiStA website into English. She studied Conference Interpreting and Anglistic/American Studies and is now working as a doctoral student at the Centre for Interdisciplinary Research on Ageing and Care at the University of Graz. She wrote her master’s…


  • Kickoff und 1. Kurzportrait der Serie „Wer ist bei DiStA aktiv?“

    Kickoff und 1. Kurzportrait der Serie „Wer ist bei DiStA aktiv?“

    In den kommenden Monaten stellen wir mit unserer neuen Kurzportraitserie einige Personen vor, die sich im Rahmen von DiStA engagieren. Zum Kickoff der Serie beginnen wir mit: Ursula Naue, Politikwissenschaftlerin an der Universität Wien Beschreibung von Ursula Naue (anstelle eines Fotos): Ich habe graue, mittellange Haare einen Seitenscheitel auf der linken Seite, ein ovales Gesicht,…


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.