
Wann: Freitag, 13. Mai 2022, 10:00 bis ca. 14:00 Uhr
Ort: Online
Der Link wurde nach Anmeldung bei disabilitystudies@jku.at bekannt gegeben. Durch die Einführung eines neuen Spamfilters an der JKU im März kann es sein, dass ihre Email nicht angekommen ist. Wir bitten um Entschuldigung und stellen den Zugangslink deshalb heute hier zur Verfügung: https://jku.zoom.us/j/99331778948?pwd=bythNWRlVGlyZm5aNFlBSEZ4S0VCdz09
10.00 Begrüßung und Vorstellung – Organisationsteam
Moderation: Rahel More
10.15-11.00 Verständnisse und Konzeptualisierungen von Behinderung
Mit Beiträgen von Waltraud Ernst und Matthias Forster
Moderation: Volker Schönwiese
11.00-12.00 Disability Methodology
Mit Beiträgen von Lisa Maria Hofer, Alfons Bauernfeind, Claudia Sorger und Michaela Joch
Moderation: Rahel More
Pause
12.45-13.05 Fragen von Barrierefreiheit und Inklusion
Mit Beiträgen von Sophie Schaffernicht
Moderation: Angela Wegscheider
13.05-13.30 Disability an der Schnittstelle von Kunst, Kultur und Aktivismus
Beitrag von Susanne Hamscha, Hanna Hacker und Eva Egermann
Moderation: Volker Schönwiese
Ausklang mit Vernetzung
Moderation: Rahel More, Volker Schönwiese und Angela Wegscheider
14.00 Ende
Teilnahme an der Veranstaltung
Wir laden alle Interessierten herzlich zum Zuhören, zur Diskussion und zur Vernetzung ein und bitten um Anmeldung unter disabilitystudies@jku.at. Den Link zur Zoom Sitzung erhalten Sie nach der Anmeldung per eMail.
Fragen?
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Angela Wegscheider (DiStA und Johannes Kepler Universität Linz), email: angela.wegscheider@jku.at oder Andreas Jeitler (DiStA, Verein uniability und Universität Klagenfurt), email: andreas.jeitler@aau.at.
Herzlichst,
das Organisationsteam
Angela Wegscheider, Andreas Jeitler, Volker Schönwiese und Rahel More